Das Spital Zofingen wird ins Viva-Modell integriert

Swiss Medical Network will um das Mittelland-Spital eine Versorgungsregion bauen – ähnlich wie dies bereits im Jurabogen geschieht.

, 12. Dezember 2024 um 13:01
image
Der Gesundheitscampus Zofingen umfasst das Spital Zofingen, ein Pflegezentrum und weitere Partner | Bild: Google Earth / KSA.
Die Übernahme des Spitals Zofingen durch Swiss Medical Network steht in einem grösseren Zusammenhang: Damit soll das Projekt Viva Health einen weiteren Stützpunkt in der Deutschschweiz erhalten. Bis 2026 will Swiss Medical Network eine integrierte Versorgungsregion schaffen, ähnlich wie es seit Jahresbeginn im Jurabogen läuft – und wie es nächstes Jahr im Tessin starten soll.
Beim Modell Viva setzen Swiss Medical Network und ihre Partner-Versicherung Visana darauf, Anbieter in bestimmten Regionen für eine Rundum-Versorgung zu bündeln. Vorbild ist die Kaiser-Permanente-Organisation in den USA. Dabei spielen die Hausärzte eine zentrale Rolle: Sie koordinieren die Betreuung und leiten die Patienten innerhalb des Netzwerkes weiter.
Eine wichtige Ebene bildet zudem die Prävention. «Viva»-Kunden bezahlen beispielsweise bei allen vom KVG anerkannten Präventionsleistungen keine Kostenbeteiligung, weder Franchise noch Selbstbehalt.

Sprungbrett ins Tessin

Das erste entsprechende Projekt heisst «Réseau de l'Arc» und ist seit Januar in der Juraregion aktiv. Hier spannen Spitäler, Radiologie- und Praxiszentren, eine Apotheke und Visana zusammen. Die Idee wurde ursprünglich von Swiss Medical Network (beziehungsweise deren Patron Antoine Hubert) sowie vom Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg und Visana-Präsident Lorenz Hess vorangetrieben. Visana offeriert dazu in den entsprechenden Regionen der Kantone Bern, Jura und Neuenburg ein neues Grundversicherungsmodell, sein Name: «Viva Health».
Im Oktober folgte dann der Schritt ins Tessin: Swiss Medical Network übernahm die PDS Medical SA, ein Unternehmen, das die «Centromedico»-Gruppenpraxen betreibt. Das Angebot umfasst insgesamt zehn Standorte im Südkanton. Swiss Medical Network führte dort bislang bereits die Clinica Ars Medica in Gravesano und die Clinica Sant’Anna in Sorengo.
Die Centromedico-Praxen sollen als Sprungbrett dienen, um nach dem Réseau de l’Arc im Jurabogen eine weitere integrierte Versorgungsregion aufzubauen: das «Rete Sant’Anna».

Keine Prämienerhöhungen

Und danach – ab 2026 – folgt via Zofingen der Schritt in eine weitere Region. Zur Expansion ihres Modells gründeten Swiss Medical Network und Visana unlängst die Dachorganisation «Viva Health Suisse».
Nach knapp einem Jahr seien die Erfahrungen mit dem «Réseau de l’Arc» gut, teilten die Unternehmen dazu Mitte November mit: «Die Viva-Mitglieder schätzen insbesondere den Kontakt mit ihren Gesundheitskoordinatoren und deren empathische Betreuung. Durch die verbesserte Koordination lassen sich zum Beispiel Doppelspurigkeiten bei den Laboranalysen oder bildgebenden Verfahren vermeiden und zudem die Planung der Arzttermine und eine individuelle Bearbeitung des Gesundheitsdossiers optimieren.»
Ein Härtetest wurde dabei auch erbracht: Die Versicherten des «Viva Health»-Modells mussten dieses Jahr keine Prämienerhöhungen hinnehmen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Zofingen geht an Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe übernimmt das Aargauer Regionalspital. Umgekehrt steigt die Kantonsspital-Gruppe KSA bei Swiss Medical Network ein.

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Privatklinik Lindberg eröffnet Inhouse-Praxis

Michal Nemecek wird Leiter der neuen Praxis für Innere Medizin.

image

LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

image

Bekannte Krebsforscherin wechselt vom CHUV zu Swiss Medical Network

Lana E. Kandalaft wird ein neues Zentrum für klinische und translationale Forschung auf dem Campus Genolier aufbauen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.