2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
10'000 Franken Franchise: So kann es klappen
Mit deutlich höheren Franchisen würden weniger Leistungen genutzt: Die Krankenkassen-Prämien könnten massiv sinken. Fehlt nur noch eine Lösung für Notlagen – sprich: eine Rückversicherung.
Gastbeitrag von Thomas Straubhaar, 18. November 2023 um 05:09letzte Aktualisierung: 22. Januar 2024 um 08:12
«Das heisst, dass die OKP zu einer Versicherung für Grossrisiken wird.»
Rückversicherung für alle
«Für Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen braucht es eine Unterstützung in Form einer Managed-Care-Versicherung.»
- Eine OKP-Grossrisikoversicherung deckt Risiken ab, die heute keine Person mehr selber finanzieren kann. Die persönliche Versicherung der Kosten für einfache Leistungen führt zu einer grösseren Selbstverantwortung und damit zu weniger unnötigen Leistungen
- Mit Managed-Care-Angeboten können Patienten besser durch das komplexe Gesundheitssystem geführt werden; damit kann die Versorgung verbessert und es können Kosten gespart werden.
- Die Finanzierung von Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnisse ist weniger schematisch als die heutigen Prämienverbilligungen
- Die Krankenversicherer können im sich im Angebot von Rückversicherungen differenzieren.
Artikel teilen
Kommentar
Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?
Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.
«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»
Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.
Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien
Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.
Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner
Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.
Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen
Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.
Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?
Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.
Vom gleichen Autor
Wettbewerb unter den Spitälern? Die Rechnung ging nicht auf
Akutspitäler, die für eine Region zuständig sind, brauchen mindestens 12'000 bis 15'000 Austritte, um sich langfristig zu behaupten.