Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

, 10. September 2024 um 07:42
image
Zentrale Lage: Allcare Zürich führte Praxen im Prime Tower und in Altstetten.  |  Bild: Daniel Reust / Wikimedia Commons
«Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Allcare Hausarzt-Zentren aufgelöst wurden», heisst auf der Website des Unternehmens in Zürich. Ein Blick ins Handelsregister zeigt, dass die AG, welche die Praxen betrieb, im Konkursverfahren ist. Allcare betrieb zuletzt zwei Praxen in Zürich, eine in Altstetten und eine im Industriequartier.
Dabei begann vor 12 Jahre alles recht vielversprechend; damals eröffnete das Unternehmen seinen ersten Standort direkt im Prime Tower, dem damals höchsten Haus der Schweiz. «An der Praxis von Allcare sei vieles ein wenig anders als üblich, angefangen beim Geschäftsmodell», schrieb damals die «Neue Zürcher Zeitung».
Während sich für eine Gruppenpraxis zumeist verschiedene Ärzte zusammenschliessen, wurde das Ärztehaus von einer Aktiengesellschaft betrieben. Die Mediziner waren allesamt Angestellte der AG – und nicht an den Investitionen beteiligt.
Die treibende Kraft hinter dem Unternehmen war der Jurist Anton Widler; er amtierte als Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident von Allcare. Widler ist auch CEO von Riqs, einem Unternehmen, das sich auf Prozessoptimierung im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Zudem ist er Verwaltungsrat der SwissODP, der neuen Allianz der arbeitgebenden Physiotherapiepraxen und sitzt im Verwaltungsrat der Rotpunkt Apotheken.
image
In einem Schreiben an die Mitarbeiter erklärte Widler die Schliessung mit drei Hauptursachen:
  • erstens dem Ärztemangel – es wurde zunehmend schwieriger, die Minimalanzahl an Ärzten pro Standort zu sichern.
  • Der zweite Punkt seien die «galoppierende Lohnforderungen»: Allcare verspürte Forderungen nach höheren garantierten Grundsalären mit gleichzeitiger Arbeitszeitreduktion.
  • Als dritter Aspekt erscheint die Work-Life Balance. Damit, so Widler im Memo, gehe «das nötige Kommittent verloren».
Ganz abgeschlossen ist das Kapital Allcare allerdings noch nicht. Anton Widler betont, dass die Ärzte zurzeit an «einer Lösung zur Weiterführung der Betriebe arbeiten».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.