Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

, 19. Juni 2024 um 12:01
image
Bundesrätin und EDI-Vorsteherin Elisabeth Baume-Schneider vor den Medien in Bern, 19. Juni 2024.  |  Bild: Screenshot admin.ch
Der Tarmed wird Anfang 2026 durch den Tardoc ersetzt. Dies beschloss der Bundesrat. Zugleich wurden auch die Pauschaltarife im Prinzip bewilligt.
Allerdings erfolgte die Genehmigung nur teilweise: Der Tardoc und die Pauschaltarife müssten noch besser koordiniert werden, fordert die Landesregierung.
Mit dem Entscheid nahm der Bundesrat aber insbesondere Sorgen von ärztlicher Seite auf: Organisationen wie die FMH hatten befürchtet, dass das Innendepartement und dann die Gesamtregierung auf eine gleichzeitige Einführung der kompletten Lösungen dränge – was den veralteten Tarmed womöglich noch länger in Kraft gelassen hätte. Doch der Bundesrat befand, dass beide Tarifstrukturen schon bald bereit sind für die Einführung.

Noch ein Kostenneutralitäts-Check

Er will allerdings, dass die Tarifsysteme vor allem in Sachen Kostenneutralität nochmals überprüft werden: Der Übergang zum Tardoc dürfe nicht zu Mehrkosten führen.
Bei den Pauschalen verlangt der Bundesrat, dass die Berechnung nicht nur auf Daten aus den Spitälern abgestützt ist: Es sei genauer zu prüfen, ob sich solche Pauschalvergütungen auch für Arztpraxen eigneten. Damit kommt die Regierung den Ärzten entgegen: Sie befürchteten, dass die Pauschalen auf ihrer Seite Druck, denn sie basieren auf den Daten der (teureren) Spitäler – aber das Paket muss am Ende kostenneutral sein.
Der Bundesrat hat nun einen präzisen Katalog von Bedingungen erarbeitet, welche die Tarifpartner nun erfüllen müssen. Kassen und Leistungserbringer müssen nun bis Anfang November einen Umsetzungsvertrag vorlegen. Dieses Papier werde unter der Federführung der neuen Organisation ambulante Arzttarife OAAT ausgearbeitet, erklärte die zuständige Ministerin Elisabeth Baume-Schneider am Mittwoch in Bern.
Mit der gleichzeitigen Bewilligung von Tardoc und Pauschalen will der Bundesrat den administrativen Aufwand für die Akteure im Gesundheitswesen senken Sollten sich die Tarifpartner aber nicht einigen können, wird der Bundesrat die Koordinationsregeln festlegen, damit die beiden Strukturen in Kraft treten können.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.