E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop

Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.

, 16. November 2022 um 06:48
image
So sehen die deutschen Digital-Rezepte aus. | zvg
Zu unsicher ist vielen deutschen Ärzten das Ausstellen von elektronischen Rezepten. Sie machen deshalb vorläufig bei der geplanten Einführung nicht mit. Die Umstellung vom Papierrezept auf elektronische Verschreibungen war eigentlich einer der ehrgeizigen Pläne der deutschen Regierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Seit Anfang dieses Jahres hättem Spitäler und Ärzte das E-Rezept eigentlich obligatorisch anbieten müssen. Doch dieses Vorhaben wurde abgebrochen. Nun entwickelt sich auch die freiwillige Einführung zum Flop. Denn kaum eine Arztpraxis macht mit.
Von den rund 500 Millionen Rezepten, die in Deutschland jährlich ausgestellt werden, wurden bisher nur rund 525’000 elektronisch eingelöst. Das entspricht einem Tausendstel.

Abbruch wegen Datenschutzbedenken

Ein Hauptgrund für den Abbruch der Übung ist, dass sich die E-Rezepte als zu wenig fälschungssicher erwiesen. Der deutsche Datenschützer befürchtet, dass das elektronische Rezept in den in Apotheken missbräuchlich eingelöst werden könnte, weil die Rezepte zu einfach an andere Personen weitergegeben oder kopiert werden können.
Ursprünglich strebte Deutschland an, dass nach der offiziellen Einführung des E-Rezepts schnell einmal ein Viertel aller Rezepte elektronisch ausgestellt werden. Bis 2025 hätte das E-Rezept sogar als Standard etabliert sein sollen. Dieses Ziel liegt in weiter Ferne. Das Bundesgesundheitsministeriums arbeitet nun an einer sicheren Lösung. Diese solle auch einfacher für die Patienten sein.

Mühsame Registrierung

Denn das ist ein zweiter Grund für die harzige Einführung. Die Patienten können E-Rezepte bisher nur übers Handy oder über einen Ausdruck abrufen. Für die Handy-App brauchen sie einen Code von ihrer Krankenkasse. Diesen erhalten sie aber nur nach einer persönlichen Identifizierung vor Ort bei der Krankenkasse oder in einer Poststelle. Offenbar ist vielen Patienten dieses Prozedere zu mühsam.
Dabei sollte das E-Rezept vieles vereinfachen, insbesondere für die Telemedizin. Nach der Online-Konsultation kann ein Rezept rasch übermittelt werden. Ein Papierrezept muss per Post zugeschickt werden.

Aktienkurse der Online-Apotheken sinken

Der mangelnde Zuspruch zu den E-Rezepten hat auch Folgen für Online-Apotheken. So sind die Aktienkurse der Schweizer Online-Versand-Apotheke «Zur Rose» gesunken. Sie betreibt in Deutschland den Medikamentenversand «Docmorris». Die Versand-Apotheken erhofften sich ein starkes Wachstum von der obligatorischen Einführung des E-Rezepts.
Die digitialen Rezepte können zwar auch in konventionellen Apotheken eingelöst werden können. Doch ist ein E-Rezpt vorhanden, ist die Bestellung bei einer Versand-Apotheke der bequemste Weg.

Auch in der Schweiz zaghafte Versuche

Auch in der Schweiz gibt es erste Versuche für sichere E-Rezepte. Allerdings ist man hierzulande noch weit entfernt von einer flächendeckenden Einführung. Hierzulande wird stattdessen schon seit fünf Jahren am elektronischen Patientendossier, kurz EPD, gearbeitet.
So richtig vorwärts geht es damit allerdings nicht. Die Patientendossiers werden nicht von einer zentralen Stelle angeboten, sondern von mehreren regionalen sogenannten Stammgemeinschaften, die sich in einem komplizierten Verfahren zertifizieren lassen müssen. Nun muss das Gesundheitsdepartement das EPD von Grund auf neu gestalten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.