E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop

Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.

, 16. November 2022 um 06:48
image
So sehen die deutschen Digital-Rezepte aus. | zvg
Zu unsicher ist vielen deutschen Ärzten das Ausstellen von elektronischen Rezepten. Sie machen deshalb vorläufig bei der geplanten Einführung nicht mit. Die Umstellung vom Papierrezept auf elektronische Verschreibungen war eigentlich einer der ehrgeizigen Pläne der deutschen Regierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Seit Anfang dieses Jahres hättem Spitäler und Ärzte das E-Rezept eigentlich obligatorisch anbieten müssen. Doch dieses Vorhaben wurde abgebrochen. Nun entwickelt sich auch die freiwillige Einführung zum Flop. Denn kaum eine Arztpraxis macht mit.
Von den rund 500 Millionen Rezepten, die in Deutschland jährlich ausgestellt werden, wurden bisher nur rund 525’000 elektronisch eingelöst. Das entspricht einem Tausendstel.

Abbruch wegen Datenschutzbedenken

Ein Hauptgrund für den Abbruch der Übung ist, dass sich die E-Rezepte als zu wenig fälschungssicher erwiesen. Der deutsche Datenschützer befürchtet, dass das elektronische Rezept in den in Apotheken missbräuchlich eingelöst werden könnte, weil die Rezepte zu einfach an andere Personen weitergegeben oder kopiert werden können.
Ursprünglich strebte Deutschland an, dass nach der offiziellen Einführung des E-Rezepts schnell einmal ein Viertel aller Rezepte elektronisch ausgestellt werden. Bis 2025 hätte das E-Rezept sogar als Standard etabliert sein sollen. Dieses Ziel liegt in weiter Ferne. Das Bundesgesundheitsministeriums arbeitet nun an einer sicheren Lösung. Diese solle auch einfacher für die Patienten sein.

Mühsame Registrierung

Denn das ist ein zweiter Grund für die harzige Einführung. Die Patienten können E-Rezepte bisher nur übers Handy oder über einen Ausdruck abrufen. Für die Handy-App brauchen sie einen Code von ihrer Krankenkasse. Diesen erhalten sie aber nur nach einer persönlichen Identifizierung vor Ort bei der Krankenkasse oder in einer Poststelle. Offenbar ist vielen Patienten dieses Prozedere zu mühsam.
Dabei sollte das E-Rezept vieles vereinfachen, insbesondere für die Telemedizin. Nach der Online-Konsultation kann ein Rezept rasch übermittelt werden. Ein Papierrezept muss per Post zugeschickt werden.

Aktienkurse der Online-Apotheken sinken

Der mangelnde Zuspruch zu den E-Rezepten hat auch Folgen für Online-Apotheken. So sind die Aktienkurse der Schweizer Online-Versand-Apotheke «Zur Rose» gesunken. Sie betreibt in Deutschland den Medikamentenversand «Docmorris». Die Versand-Apotheken erhofften sich ein starkes Wachstum von der obligatorischen Einführung des E-Rezepts.
Die digitialen Rezepte können zwar auch in konventionellen Apotheken eingelöst werden können. Doch ist ein E-Rezpt vorhanden, ist die Bestellung bei einer Versand-Apotheke der bequemste Weg.

Auch in der Schweiz zaghafte Versuche

Auch in der Schweiz gibt es erste Versuche für sichere E-Rezepte. Allerdings ist man hierzulande noch weit entfernt von einer flächendeckenden Einführung. Hierzulande wird stattdessen schon seit fünf Jahren am elektronischen Patientendossier, kurz EPD, gearbeitet.
So richtig vorwärts geht es damit allerdings nicht. Die Patientendossiers werden nicht von einer zentralen Stelle angeboten, sondern von mehreren regionalen sogenannten Stammgemeinschaften, die sich in einem komplizierten Verfahren zertifizieren lassen müssen. Nun muss das Gesundheitsdepartement das EPD von Grund auf neu gestalten.
  • medikamente
  • e-health
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.