Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

, 8. Mai 2024 um 09:04
image
Die CSS an ihrem Hauptsitz in Luzern. | PD
Die Privatspital-Gruppe Hirslanden und die Krankenkasse CSS haben ihren Streit «gütlich» beendet, wie Hirslanden mitteilt. Vorangegangen sind dem Konflikt hohe Forderungen und heftige Vorwürfe.
Hirslanden kritisierte, dass die CSS Tarifsenkungen von teilweise über 30 Prozent verlange und bezeichnete das als «inakzeptabel». Auch von Einschüchterungsversuchen war die Rede.
Umgekehrt bezeichnete die CSS die Vorwürfe von Hirslanden als «schlichtweg absurd». So die Behauptung, die Krankenkasse wolle ihren Gewinn auf Kosten der Spitäler steigern.

CSS zahlte drei Monate nicht mehr

Der Streit eskalierte, als die CSS beschloss, ihren Halbprivat- und Privatversicherten keine Behandlungen mehr in der Hirslanden-Klinik Zürich, in den Kliniken Cecil und Bois-Cerf in Lausanne sowie in den Genfer Kliniken Grangettes und La Colline zu zahlen.
Nun, drei Monate später, ist der vertragslose Zustand beendet. Die Hirslanden-Gruppe und die CSS Versicherung haben sich auf neue Tarife geeinigt. Das bedeutet, dass sich die Zusatzversicherten der CSS seit Anfang Mai wieder in sämtlichen Hirslanden-Kliniken auf der halbprivaten und privaten Abteilung behandeln lassen können.

Beide Seiten haben nachgegeben

Offenbar haben beide Seiten nachgegeben – wer wie viel, das unterliege dem Geschäftsgeheimnis, sagt die CSS auf Anfrage von Medinside und fügt hinzu: «Von unseren Forderungen sind wir nicht substanziell abgewichen.»
Sicher ist, dass die Hirslanden-Gruppe Zugeständnisse gemacht hat, denn sie schreibt, dass die CSS «diesen Kostenvorteil» ihren Prämienzahlern weitergeben und die Prämien entsprechend senken müsse.
Das werde die CSS machen, «sofern sich die Senkungen künftig in spürbar tieferen abgerechneten Leistungskosten niederschlagen», heisst es bei der Krankenkasse.

Der Grund für die Einsicht

Der Grund für den nun geschlossenen Kompromiss dürfte sein, dass sich beide Parteien offenbar bewusst geworden sind, dass solche Streitigkeiten dem Geschäft mit den Zusatzversicherungen schaden. Von diesem Geschäft profitierten in der Vergangenheit sowohl die Kassen als auch die Spitäler.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.