2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung
Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.
, 29. Mai 2023 um 04:00- Elektronisches Patientendossier (EPD): Ein gut funktionierendes EPD würde die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen massiv erleichtern. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Patient stets die Hoheit über den Zugang und die Nutzung der Daten hat und dass der Austausch von strukturierten Daten möglich ist (siehe hierzu auch meine beiden überwiesenen Vorstösse «Einführung eines eindeutigen Patientenidentifikators» und «Einführung einer digitalen Patientenadministration».)
- Neuer Tarif für ambulante Leistungen (Tardoc): Der neue Tarif berücksichtigt koordinierende Leistungen zwischen den verschiedenen Leistungserbringer besser als der aktuelle Tarif Tarmed. Der Bundesrat hat es in der Hand, den neuen Tarif endlich in Kraft zu setzen.
- Mehrjahresverträge ermöglichen: Heute ist es Krankenversicherern und ihren Kunden nur möglich, Verträge über ein Jahr abzuschliessen. Neu sollen sie Mehrjahresverträge abschliessen können. Das stärkt den Anreiz für die Versicherer, in die Gesundheit ihrer Kunden sowie in die Koordination zu intensivieren. Die Gesundheitskommission des Nationalrats hat einen entsprechenden Antrag gutgeheissen.
- Information der Versicherer an die Versicherten zulassen: Die Versicherer sitzen auf einem grossen Datenschatz, den sie nur beschränkt zu Gunsten der Versicherten nutzen dürfen. Das Gesetz lässt es heute nicht zu, dass die Versicherer ihre Kunden informieren dürfen, wenn sich aus den Personendaten zum Beispiel eine Übermedikation abzeichnet. Das kann schwerwiegende Folgen haben. In Zukunft sollen sie auch die Möglichkeit haben, über mögliche Einsparungen oder funktionierende Versorgungsmodelle zu informieren. Die Gesundheitskommission des Nationalrats hat auch hier einen entsprechenden Antrag gutgeheissen.
Artikel teilen
Kommentar
Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?
«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.
Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt
«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,
Werfen wir die Flinte ins Korn
Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.
Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung
In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.
Lernen von den Klassenbesten – auch bei eHealth!
Peter Indra empfiehlt, dass die Schweiz von Estland lernt und dabei die staatliche Kontrolle über Gesundheitsdaten bewahrt, anstatt sie privaten Unternehmen zu überlassen.
Das Gesundheitswesen am Abgrund?
Natalie Urwyler schreibt über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Medizin. Die bekannte Ärztin hält strukturelle Veränderungen für erforderlich.
Vom gleichen Autor
Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen
Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.
Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse
Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.
Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen
Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.