Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung

Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.

, 29. Mai 2023 um 04:00
image
Es ist klar: Wer älter wird oder ein komplexes Gesundheitsbedürfnis hat, ist schnell auf die Beratung und Leistung von verschiedenen Gesundheitsdienstleistern angewiesen. Meistens sind Ärzte, Apotheker, Versicherungen und weitere Stellen gemeinsam involviert. Um Doppelspurigkeiten (Stichwort: Unnötige Mengenausweitung) zu vermeiden, ist die Koordination der unterschiedlichen Leistungserbringer enorm wichtig.
Um die Koordination zu gewährleisten, wollte der Bundesrat einen neuen Leistungserbringer schaffen. Also neben den vielen bestehenden Silos ein neues Silo einsetzen.
Er konnte jedoch nie belegen, weshalb diese Massnahme einen Mehrwert bringen soll. Die potenziellen Spareffekte wurden nur grob geschätzt und konnten nicht nachvollziehbar aufgeschlüsselt werden. Im Gegenteil: Es gab Befürchtungen, dass die Kosten mit einem neuen Leistungserbringer zugenommen hätten, weil allein die Schaffung, Steuerung und Überwachung dieses zusätzlichen Players einen enormen Aufwand mit sich gebracht hätte.
Das Nein zum staatlich orchestrierten Netzwerk ist aber kein Nein zu einer besseren Koordination. Dafür sind verschiedene Massnahmen mit dem Ziel notwendig, die regulatorischen Hürden zur interprofessionellen Zusammenarbeit zu senken (nicht abschliessend):
  • Elektronisches Patientendossier (EPD): Ein gut funktionierendes EPD würde die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen massiv erleichtern. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Patient stets die Hoheit über den Zugang und die Nutzung der Daten hat und dass der Austausch von strukturierten Daten möglich ist (siehe hierzu auch meine beiden überwiesenen Vorstösse «Einführung eines eindeutigen Patientenidentifikators» und «Einführung einer digitalen Patientenadministration».)
  • Neuer Tarif für ambulante Leistungen (Tardoc): Der neue Tarif berücksichtigt koordinierende Leistungen zwischen den verschiedenen Leistungserbringer besser als der aktuelle Tarif Tarmed. Der Bundesrat hat es in der Hand, den neuen Tarif endlich in Kraft zu setzen.
  • Mehrjahresverträge ermöglichen: Heute ist es Krankenversicherern und ihren Kunden nur möglich, Verträge über ein Jahr abzuschliessen. Neu sollen sie Mehrjahresverträge abschliessen können. Das stärkt den Anreiz für die Versicherer, in die Gesundheit ihrer Kunden sowie in die Koordination zu intensivieren. Die Gesundheitskommission des Nationalrats hat einen entsprechenden Antrag gutgeheissen.
  • Information der Versicherer an die Versicherten zulassen: Die Versicherer sitzen auf einem grossen Datenschatz, den sie nur beschränkt zu Gunsten der Versicherten nutzen dürfen. Das Gesetz lässt es heute nicht zu, dass die Versicherer ihre Kunden informieren dürfen, wenn sich aus den Personendaten zum Beispiel eine Übermedikation abzeichnet. Das kann schwerwiegende Folgen haben. In Zukunft sollen sie auch die Möglichkeit haben, über mögliche Einsparungen oder funktionierende Versorgungsmodelle zu informieren. Die Gesundheitskommission des Nationalrats hat auch hier einen entsprechenden Antrag gutgeheissen.
Anstelle neuer hoheitlicher Aufgaben wie die Schaffung eines neuen Leistungserbringers braucht es eine regulatorische Erleichterung, die eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglicht. Immer mit den Bedürfnissen der Patienten und der Patientinnen im Mittelpunkt.
Andri Silberschmidt ist Nationalrat der FDP und Mitglied der Sozial- und Gesundheitskommission (SGK-N).

  • Andri silberschmidt
  • gastbeitrag
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Werfen wir die Flinte ins Korn

Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Lernen von den Klassenbesten – auch bei eHealth!

Peter Indra empfiehlt, dass die Schweiz von Estland lernt und dabei die staatliche Kontrolle über Gesundheitsdaten bewahrt, anstatt sie privaten Unternehmen zu überlassen.

image

Das Gesundheitswesen am Abgrund?

Natalie Urwyler schreibt über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Medizin. Die bekannte Ärztin hält strukturelle Veränderungen für erforderlich.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen

Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.