Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

, 10. Juni 2023 um 04:30
image
«Rechnerisch wird der Tardoc zu Umsatzeinbussen von durchschnittlich 20 bis 30 Prozent führen», warnt der Radiologe Florian M. Buck.
Die kantonal umzusetzenden Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte sowie der von der Tariforganisation Ats-tms (bestehend aus Curafutura, MTK und FMH) vorgeschlagene Tardoc-Tarif haben auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun. Allerdings sind es keine voneinander unabhängigen Baustellen.
Deshalb präsentiere ich hier exemplarisch anhand der diagnostischen Radiologie, einem systemrelevanten Querschnittsfach, wie mit Tardoc und Höchstzahlen Sand ins Getriebe unseres Gesundheitssystems gestreut wird.

«Die Statistik zeigt: Die Kosten wurden in den letzten Jahren massgeblich durch sonographische Untersuchungen in Selbstzuweisung durch Ärztinnen und Ärzte verursacht, die gar nicht Radiologen sind.»

Zum Tardoc: Rechnerisch wird der Tardoc zu Umsatzeinbussen von durchschnittlich 20 bis 30 Prozent führen. Das ist für viele radiologische Leistungsanbieter existenziell bedrohlich. Pauschale Kostenreduzierung scheint das oberste Ziel zu sein. Die Tarife lassen kaum Zeit, um mit Patienten zu sprechen und die Untersuchungszeiten müssen nochmals deutlich verkürzt werden. Abstriche in der Qualität sind unumgänglich.
Das ist unverständlich, denn es gibt lediglich ein moderates Wachstum der Kosten der diagnostischen Radiologie zu Lasten der OKP, gleichzeitig aber einen sehr hohen Nutzen für das Gesamtsystem. Einer der grundlegenden Fehler ist die oberflächliche Betrachtung der Leistungsausgaben, welche über das Kapitel 39 (Bildgebende Diagnostik) des Tarmed verrechnet werden. Die Statistik zeigt: Die Kosten wurden in den letzten Jahren massgeblich durch sonographische Untersuchungen in Selbstzuweisung durch Ärztinnen und Ärzte verursacht, die gar nicht Radiologen sind. Die Radiologie ist ein Fachgebiet, welches ausschliesslich auf Zuweisung klinisch indizierte Untersuchungen durchführt. Wir kennen keine Selbstzuweisungen.

«Die Zukunft ist düster. Wird die Vergütung einer medizinischen Leistung defizitär geschrumpft, droht diese Leistung aus dem Angebot zu verschwinden.»

Unverständlich ist auch, dass wichtige präventive Untersuchungen wie zum Beispiel die Mammographie zur Früherkennung des Brustkrebses (betrifft jede 8. Frau in der Schweiz) mit Tardoc rund 50 Prozent tiefer vergütet würde.
Es ist davon auszugehen, dass dies nicht mehr kostendeckend wäre und grosse Anbieter die Untersuchung deshalb nicht mehr anbieten würden. Es ist nicht sachgerecht und inakzeptabel, wenn Kantone gross angelegte Screeningprogramme zur Krebsvorsorge propagieren, und die nötige Präventionsarbeit künftig nicht einmal kostendeckend durchgeführt werden kann.
Es ist auch nicht schlüssig, stets den Grundsatz zu propagieren, dass nur gute Qualität die Gesundheitskosten eindämmen kann und gleichzeitig tariflich so zu steuern, dass als erstes die Qualität der medizinischen Versorgung leidet. Die Zukunft ist düster. Wird die Vergütung einer medizinischen Leistung defizitär geschrumpft, droht diese Leistung aus dem Angebot zu verschwinden. Es besteht deshalb Gefahr, dass wir in Zukunft alte, weniger wirksame (aber knapp kostendeckende) Methoden anwenden und weite Teile unserer hochspezialisierten Medizin opfern.
Der anfänglich noch gemeinsam mit den Fachgesellschaften entwickelte Tardoc wurde durch unreflektierte politische Sparwut tarifarisch immer weiter gekürzt. Die FMH, als Vertreter aller Leistungserbringer ist nun dringend gefordert diesen existenziell bedrohlichen Tarifvorschlag schnellstmöglich zu korrigieren. Nur so können die in der Schweiz heute bestehenden und wertvollen Qualitätsstandards erhalten werden, die der Gesundheit der Bevölkerung zugutekommen.

«(...) die Radiologie (ist) lediglich ein Exempel, um aufzuzeigen, was im Moment im Gesundheitswesen alles schief läuft: Es gibt unzählige weitere Spezialärzte, die mit identischen oder ähnlich gelagerten Problemen kämpfen.»

Dazu kommt nun noch die Umsetzung des Zulassungsstopps: Die Kantone sollen die Anzahl Ärzte mit Höchstzahlen beschränken, um zu sparen. Die mittels Höchstzahlen betriebene Verknappung des radiologischen Angebotes verstärkt die wegen des Tardoc zu erwartenden Qualitätseinbussen. Radiologen und Radiologinnen mit Zulassung werden – unabhängig der geleisteten Qualität – zum Bersten volle Terminkalender haben. So schafft man ein Oligopol, ein von wenigen Grossen kontrollierten Markt. Der bisherige Wettbewerb zwischen Spitälern und Instituten wird weitgehend entfallen, obschon Konkurrenz in unserem Bereich die Qualität fördert.
Höchste radiologische Qualität ist ein extrem wichtiges Gut in unserem Gesundheitssystem; nur so können allenfalls unnötige Folgebehandlungen vermindert und nur so kann ein spezifischer Behandlungsbedarf frühzeitig erkannt werden.
Dabei ist die Radiologie lediglich ein Exempel, um aufzuzeigen, was im Moment im Gesundheitswesen alles schief läuft: Es gibt unzählige weitere Spezialärzte, die mit identischen oder ähnlich gelagerten Problemen kämpfen.
Verbände, Behörden und Politik tragen gemeinsame Verantwortung: Streben wir jenes Gesundheitssystem an, in welchem wir unsere Liebsten betreut haben möchten!
Florian M. Buck ist Facharzt FMH für Radiologie und Titularprofessor der Universität Zürich.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Tardoc und ambulante Pauschalen unter Dach und Fach. Oder doch nicht?

Die Spitäler, Ärzte und Versicherer haben das neue Gesamt-Tarifsystem abgesegnet. Bei der FMH gibt es allerdings noch Widerstand.

image

Radiologen: Bundesgericht segnet Zulassungs-Beschränkung ab

Der Kanton Freiburg darf die Neuanstellung von Radiologen per Verordnung verbieten.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Airbag

Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.