Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

, 21. März 2024 um 07:05
image
Der Hauptsitz der Krebsliga in Bern. | zvg
Die Krebsliga findet geheime Preismodelle nicht sinnvoll. Doch der Bundesrat sieht sie als Mittel zum Kostensenken. Deshalb schliessen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Arzneimittel-Hersteller schon seit geraumer Zeit immer wieder vertrauliche Verträge über Rabatte für teure Medikamente ab.

Verträge sind kontraproduktiv

Nun will der Bundesrat solche «geheime Preismodelle» sogar im zweiten Kostendämpfungspaket gesetzlich verankern. Aber die Krebsliga findet: «Diese vertraulichen Verträge verfehlen die gewünschte Wirkung.»
Tatsache ist, dass es bei vielen dieser Verträge um neue Krebsmedikamente geht. In der Krebsbehandlung sind die Arzneimittelpreise deutlich höher als in anderen Fachgebieten. Krebsmedikamente verursachen mit nur 0,7 Prozent Bezügen über eine MiIlliarde Franken, also 12,5 Prozent der Medikamentenkosten in der Grundversicherung.

Lobenswert, aber...

Die Absicht des Bundesrats ist es, diese Arzneimittel schneller und günstiger verfügbar machen. «Das ist zwar lobenswert, doch gibt es keine wissenschaftliche Evidenz, dass vertrauliche Rabatte zur Erreichung dieses Ziels beitragen», schreibt die Krebsliga in einer Mitteilung.
Die Preismodelle würden vielmehr verhindern, dass die wirkungsvollsten Substanzen zum besten Preis in die Spezialitätenliste aufgenommen werden. Warum die Krebsliga das befürchtet? Eine internationale Studie der Universität Zürich kommt zum Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem klinischen Nutzen und den Kosten eines Medikamentes gibt.

So kommen auch schlechte Mittel auf die Liste

«Die potentielle Wirksamkeit muss daher bei der Preisgestaltung besser berücksichtigt werden», verlangt die Krebsliga. Mit Preismodellen könnten jedoch die Pharma-Hersteller bei entsprechend hohem Rabatt auch Medikamente mit schlechter wissenschaftlicher Beweislage zur Aufnahme in die Spezialitätenliste beantragen. Die Krebsliga befürchtet: «Ist ein Wirkstoff erst einmal in die Spezialitätenliste aufgenommen, wird er in der Regel nicht mehr zurückgezogen.»
Statt geheimer Preismodellen braucht es laut der Krebsliga eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Staaten und mehr statt weniger Transparenz bei den Preisen. Im Sommer wird sich der Ständerat mit der Vorlage befassen.
  • medikamente
  • krebsliga
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.