Gesponsert

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

, 29. Mai 2023 um 22:00
image
Die Pflegeexpertin oder der Pflegeexperte übernimmt die tägliche Visite, sobald der Arztdienst die medizinische Stabilität festgestellt hat. | KSA
Ein Team der Fachabteilung Pflegeentwicklung des Kantonsspitals Aarau zeigt in einer kürzlich veröffentlichten Studie eindrückliche Ergebnisse: Mit einer pflegeleiteten Nurse-Led Care-Betreuung sind die Alltags‐ und Selbstpflegekompetenzen der Patientinnen und Patienten in den Kategorien Mobilität, Körperpflege und Ausscheidung im Vergleich zur konventionellen Versorgung statistisch signifikant besser. Zudem hatten NLC-betreute Patientinnen und Patienten der Studie im Vergleich zur Kontrollgruppe seltener einen ungeplanten Wiedereintritt in ein Spital.

Pflegeexperte übernimmt tägliche Visite

Die pflegegeleitete Betreuung «Nurse-led Care», kurz NLC-KSA, ist seit 2010 ein schweizweit einzigartiges Pflegemodell. Das Modell greift dann, wenn der Spitalaustritt einer Patientin oder eines Patienten trotz medizinisch stabilem Zustand noch nicht möglich ist, zum Beispiel wegen erhöhtem Pflegebedarf bereits vor Spitaleintritt. Die Pflegeexpertin oder der Pflegeexperte übernimmt die tägliche Visite, sobald der Arztdienst die medizinische Stabilität festgestellt hat und ab diesem Zeitpunkt nur noch auf Anfrage für medizinische Belange (v. a. Medikation) zur Verfügung steht.

Förderung der Selbstständigkeit

Die Alltagskompetenz und die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten sind dabei zentral. Dazu zählen:
  • Vorhandene Ressourcen systematisch erhalten und verbessern
  • Austrittsplanung mit der Spitex und weiteren Fachpersonen der medizinischen Grundversorgung frühzeitig koordinieren
  • Symptommanagement spezifisch fördern
  • Angehörige beraten und instruieren
  • Systematische Austrittsplanung


image

Offene Fragen und definierte Schwerpunkte

Ergänzend zu diesen Pflegeschwerpunkten werden alle Patientinnen und Patienten gefragt: «Wenn Sie an die Rückkehr nach Hause denken, was geht Ihnen dann durch den Kopf?» Diese offene Frage erlaubt den Beteiligten, jeweils individuelle Schwerpunkte für die Vorbereitung des Austritts festzulegen. Anhand der Antwort und der definierten Schwerpunkte übernimmt das Pflegeteam im Anschluss zusammen mit den Patientinnen, Patienten und allenfalls Angehörigen die individuelle Planung bis zum Austritt und darüber hinaus (Pflegeheim, Rehabilitation oder zurück in den Privathaushalt). Im stationären Tagesablauf steht die Beweglichkeit im Zentrum, v. a. Gehen, Kraft und Balance. Dieses Training übernimmt das Pflegeteam abgestimmt mit der Physiotherapie.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

KSA: Neuer Leistungsauftrag und ein Wechsel in der Frauenklinik

Das Kantonsspital Aarau erhält einen neuen Leistungsauftrag für komplexe gynäkologische Tumorbehandlungen. Gleichzeitig übernimmt Maximilian Klar die Leitung der Frauenklinik.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

Vom gleichen Autor

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Strukturierte Weiterbildung im Notfallbetrieb: Kein Ding der Unmöglichkeit

Wie kann Weiterbildung im unstrukturierten Alltag eines Notfallbetriebes gelingen? Das Notfall-Team des Kantonsspitals Aarau hat dazu ein dynamisches Programm entwickelt.

image

KSA: Medical Summer School 2024

Die KSA Medical Summer School ist der grösste Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen und wird diesen Sommer zum 8. Mal am Kantonsspital Aarau durchgeführt.