Ein Programm für 50 Augenkrankheiten

Das Diagnose-System DeepMind von Google wurde nun in der Ophthalmologie getestet: Es erkennt mittlerweile Dutzende häufige Erkrankungen so präzise wie gute Ärzte.

, 26. August 2018 um 21:16
image
Bild: Moorfields Hospital | Youtube
Google arbeitet seit rund zwei Jahren mit dem Moorfields Eye Hospital in London zusammen. Gemeinsam arbeiteten Spital-Ophthalmologen und Google-Entwickler daran, das Künstliche-Intelligenz-System DeepMind  für die Diagnostik einzusetzen.
Die beiden Partner melden nun erste und rasche Erfolge: Nachdem DeepMind knapp 15'000 Scans von diversesten Augenkrankheiten zum «Lernen» vorgesetzt worden waren, erreichte das System in ersten Tests so zuverlässige Werte wie erfahrene Ärzte. Dabei muss man wissen: 15'000 OCT-Scans sind noch keine sehr grosse Basis für ein selbstlernendes Programm.
Dennoch: In ersten Versuchen wurden insgesamt 50 verschiedene häufige Krankheitsbilder durchgespielt, darunter Glaukome, Diabetische Retinopathie und Makuladegenration. Und das Programm schaffte es, 94,5 Prozent der vorgesetzten Augenleiden richtig zu diagnostizieren.


Das Muster wurde bekanntlich schon mehrfach erfolgreich durchgespielt, in verschiedenen Feldern: bei der Erkennung von Metastasen in Lymphknoten,  bei der Diagnose von Lungenkrebs und Brustkrebs oder bei der Erkennung von Herzerkrankungen
Ziel ist dabei nie, Ärzte zu ersetzen oder in die zweite Reihe zu stellen, sondern ein effizienterer Einsatz der Mittel.

Wer soll das denn interpretieren?

Das Moorfields Eye Hospital, eine der grössten Augenkliniken Grossbritanniens, steht beispielsweise vor dem Problem, dass die Zahl der Augenscans im Spital so stark angestiegen ist, dass die menschlichen Experten nicht mehr damit nachkommen, sie zu interpretieren. In allen dem Moorfields-NHS-System angeschlossenen Kliniken, Praxen und Ambulatorien fallen pro Tag mittlerweile rund 1'000 solcher Bilder an.
Es drohen also Verzögerungen und auch «falsche Wege» bei der Behandlung von Augenkrankheiten.
Kurz: Der nun verkündete Durchbruch mit dem Google-System, so die Idee, soll insbesondere bei der Triage helfen. «Die AI-Technologie, die wir entwickeln, wird so angelegt, dass wir damit priorisieren können, welche Patienten zuerst von einem Arzt oder einem Experten gesehen werden müssen», sagt Pearse Keane, einer der am Projekt beteiligten Ärzte in London. In einem weiteren Schritt sei zu hoffen, dass die Künstliche Intelligenz auch zu konsistenteren und bessren Ergebnissen führt.
Als nächstes beginnen nun die klinischen Versuche mit dem System. Wenn die Technologie dereinst eingeführt wird, dürfen die Moorfields-Ärzte als Mitentwickler das Google-System fünf Jahre lang gratis benutzen.
Pearse Keane, Arzt am Moorfields Eye Hospital, und Trevor Back, Forschungschef der Google-Tochter DeepMind Health, über Nutzen und Wirkung ihres Systems:
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.