Zehn Trends, die das Gesundheitswesen im nächsten Jahr beeinflussen werden

Biosimilars, Cybersecurity und Spitalnetze, kostenbewusstere Patienten und eine Neubewertung der seelischen Gesundheit: Diese Themen dürften uns 2016 stärker beschäftigen.

, 16. Dezember 2015 um 08:25
image
  • gesundheitskosten
  • wirtschaft
  • trends
Es gibt ja zum Jahresende allerlei Listen, welche die 10 oder 15 wichtigsten Tendenzen des nächsten Jahres prognostizieren. Im Gesundheitswesen finden dabei «Top Health Industry Issues» des Beratungskonzerns PwC viel Beachtung – denn sie haben sich immer wieder als realitätsnah erwiesen.
So prognostizierte PwC im letzten Dezember für 2015

  • einen stärkeren Druck zu mehr Transparenz (etwa bei klinischen Tests, mittels Spital- und Ärztevergleichen etc.);
  • eine Höhergewichtung der Resultate für die Preisbildung, oder anders: Die Preise von Medikamenten und Medizingeräten dürften stärker erfolgsabhängig werden (eine Idee, die 2015 sowohl von Roche als auch von Novartis auf die Fahnen geschrieben wurde und in ersten «Preis zurück»-Medikamenten ihren Niederschlag fand);
  • eine verstärkte Delegation ärztlicher Aufgaben an «vorgelagerte Funktionen» (Stichwort in der Schweiz: Impfen beim Apotheker);
  • vermehrte Konkurrenz für Gesundheitsanbieter durch branchenfremde Unternehmen;
  • einen Bedeutungsverlust der Diskretion – ein Bedeutungsgewinn des Komforts im Gesundheitsbereich;
  • eine Ausbreitung von medizinischen Geräten und Diagnose-Devices im Alltag der Haushalte, während die Smartphone-App-Angebote vergleichsweise weniger stark wachsen (diese Entwicklung liess sich in den USA festmachen, in Europa wohl noch nicht ganz).

Blicken wir also erneut voraus: Was erwartet uns im kommenden Jahr?  Das sind für das «Health Research Institute» von PwC die «Top Health Industry Issues 2016»:

Druck auf die Medikamentenpreise

Unter dem politischen Druck dürften die Pharmafirmen nach neuen Wegen suchen, um ihre Preise zu rechtfertigen. Dabei suchen sie verstärkt die Zusammenarbeit mit Versicherern und Patientenorganisationen. Damit dürfte auch die Bedeutung von unabhängigen Bewertungs-Instanzen wachsen – etwa Gesundheitsökonomen, Fachärzteverbände oder Institute wie das (im Bericht namentlich genannte) IQWIQ in Deutschland. 

PwC Health Research Institute: «Top health industry issues of 2016», Dezember 2015

Dies bedeute aber nicht, dass die gesamten Medikamentenausgaben sinken werden: Der Anteil der (teuren) Spezialmedikamente wächst auch 2016 weiter, was sich natürlich in der Gesamtsumme niederschlagen wird.

Cybersecurity wird zum Sorgenkind

Schon in diesem Jahr wurden Fälle bekannt, wo Hacker testweise in Spital-Netzwerke eindrangen und – beispielsweise – die Kontrolle über Insulinpumpen oder sogar Operationsroboter übernehmen konnten. Die Sicherheit der Medtech-Geräte werde im kommenden Jahren als wichtiges Thema der Gesundheitsbranche noch viel präsenter werden, so die PwC-Spezialisten jetzt. Denn es sei entscheidend, das Vertrauen ins medizinische Equipment zu bewahren – auf dass es nicht durch spektakuläre Einbrüche zerstört wird.

Die Medizin auf der Hand

Auch 2016 sollten sich Überwachungs-, Beobachtungs- und Betreuungs-Geräte beziehungsweise –Apps weiter ausbreiten – mit grundsätzlich positiven Folgen für die Gesundheitskosten. Die wichtigsten Felder hier bilden die Grundversorgung, die Prävention (respektive behavioural health) und die Betreuung chronischer Krankheiten.
Es dürfte also 2016 verstärkt zum Alltag gehören, dass Ärzte ihre Patienten mit EKG-Überwachungs-Tools, Blutzucker-Trackers und anderen Fernbeobachtungs-Devices nach Hause schicken. Auch die Telemedizin werde sich weiter durchsetzen, wobei PwC daran erinnert, dass es technologisch mittlerweile so einfach wäre, mit dem Handy den Arzt zu kontaktieren wie ein Taxi zu rufen.

Kostenfaktor seelische Gesundheit

Die psychische Verfassung als zunehmend wichtiges Thema – dies eine weitere Erwartung von PwC für 2016. Sowohl Versicherer wie Versorger wie Arbeitgeber müssten sich bewusster werden, dass die psychische Gesundheit zu einem wichtigen Faktor wird, um die Gesundheitskosten im Griff zu halten.
Das heisst konkret: Das Bewusstsein, die Akzeptanz und die Prävention in diesem Bereich dürften gestärkt werden.
Wobei eine Kernfrage sein könnte, wie sich hier kosteneffiziente Strategien einführen lassen. Zentralisierte Telehealth-Angebote – zum Beispiel zur Unterstützung von Hausärzten, eventuell auch zur Betreuung ausgewählter Patienten – könnten hier ebenfalls eine Hilfe bieten.

Der Segen des Spitalnetzes

Eine Zukunftsvision der Berater des PwC-Health-Institute ähnelt frappant den Modellen, die derzeit in Bern mit dem Spital-Netz umgesetzt und in der Nordwestschweiz mit dem Zusammenschluss von USB und KSBL angedacht werden.
Denn die Studie besagt: Auch 2016 müsse das Ziel, günstigere Spitalversorgungs-Strukturen zu schaffen, aggressiv weiterverfolgt werden. Eine gangbare Form dabei seien Systeme mit einem «Mutterschiff-Spital» (welches auch akademisch und in der Forschung tätig ist), um das sich kleinere Regionalspitäler und Ambulanzstationen scharen. In den USA, so hält der Bericht fest, übernahmen in den letzten 25 Monaten fünf der 15 wichtigsten Universitätsspitäler ein oder mehrere Regionalspitäler.
Weitere Formen, die nur in einem vernetzten Umfeld Sinn machen, wären das «bettlose Spital», also ausgebaute Ambulanzstationen, die auch einen Notfall enthalten können (ein Modell, das bekanntlich an die Pläne fürs Bruderholzspital erinnert); und ferner das virtuelle Spital: Gemeint sind Entwicklungen wie das jüngst eröffnete Mercy Virtual Care Center, bei dem hunderte Fachpersonen kleineren Spitälern zur Verfügung stehen – sei das etwa mit Pflegepersonal für die Nachtwache, sei das mittels Spezialisten. Aber ausschliesslich auf telemedizinischem Wege.

2016 – das Jahr der Biosimilars?

Letztes Jahr erfolgte die erste Zulassung eines Biosimilars: Zarxio von Sandoz. Das Nachfolge-Medikament kann seine Aufgabe (die Infektionprävention bei Krebspatienten) zu einem 15 Prozent günstigere Preis erfüllen. Nächstes Jahr dürften mindestens vier neue Biosimilars auf den Markt kommen; und etwa 50 befinden sich im Prozess der Bewilligung.
Damit erreicht die Generika-isierung lebender Organismen im nächsten Jahr eine neue Stufe. Daraus dürfte eine gewisse Entlastung im Bereich der Medikamentenpreise entstehen.

Elefantenhochzeiten

Eher auf den US-Markt bezogen ist die Prognose, dass 2016 mit zahlreichen grossen Unternehmens-Zusammenschlüssen gerechnet werden muss – und zwar sowohl bei den Krankenversicherern wie bei Gesundheitsanbietern. Ein Thema wäre dort etwa, dass sich kleinere Spitalgruppen grossen Ketten (wie den Mayo-Kliniken) anschliessen werden.
Auf die Schweiz bezogen heisst das: Die Wahrscheinlichkeit, dass expandierende Ketten wie Hirslanden und Swiss Medical Network durch Übernahmen einzelner Kliniken weiterwachsen, bleibt hoch.

Mehr Konsumentenbewusstsein

Oder auf Englisch: «Healthcare Consumerism». Dieser Punkt fokussiert ebenfalls auf den US-Markt. Er besagt, dass die Patienten die ganze Finanzierung ihrer Gesundheit stärker in die Hand nehmen wollen – sie sind weniger bereit, unklare Rechnungssysteme zu akzeptieren; sie engagieren sich verstärkt darin, Finanzierungspläne für den Krankheitsfall zu erarbeiten; und sie interessieren sich stark für Krankenkassenangebote, bei denen es für gesundheitliches Wohlverhalten Belohnungen gibt – etwa in Form von tieferen Prämien.

Und wieder: Big Data

Das Thema der letzten Jahre dürfte die Branche auch 2016 beschäftigen. Dabei waren die Ergebnisse bislang eher ernüchternd: Wie lassen sich die grossen Datenmengen in praktische Einsichten umwandeln? Das Jahr 2015, so das Fazit von PwC, bot hier wenige Antworten.
Doch dies könnte sich in den kommenden Monaten ändern: Die nicht-relationalen Datenbanken erlauben es mehr und mehr, auch unstrukturierte Informationen zu verwerten – und damit allgemeine statistische Erkenntnisse zum Beispiel korrekt auf die einzelne Person zurückzuführen.

Und nochmals: Kosten, Kosten, Kosten

Natürlich gibt es Fallpauschalen, Medikamentenpreise, Tagessätze… Aber was kostet eine Diagnose? Was kostet eine bestimmte Krankheit? Viele wahre Preise im Gesundheitswesen sind ziemlich unbekannt, und vor allem bestehen natürlich grosse Unwägbarkeiten zwischen dem Preis einer Behandlung und ihrem Wert.
Die bisher üblichen Honorar-für-Dienstleistungs-Ansätze könnten im nächsten Jahr noch stärker in den Fokus der Debatte geraten, vermuten dei PwC-Forscher – mit der Erprobung von wertebasierten Vergütungsmodellen in der Folge.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.