Ärzteeinkommen: Sind 234'700 Franken viel?

Im Nationalrat wurden kurz die Referenz- und Durchschnittseinkommen der Schweizer Ärzte diskutiert. Ein Fazit: Die Lage ist unklar.

, 16. Juni 2017 um 10:20
image
CVP-Nationalrätin Ruth Humbel hatte letzte Woche eine Anfrage eingereicht, mit der sie vom Bundesrat erfahren wollte, wie es um die Ärztelöhne steht: Was ist ein durchschnittliches Referenzeinkommen? Wie gross ist die Spannweite? Und: Wie wirkt sich der geplante Tarmed-Eingriff hier in den einzelnen Fachdisziplinen aus?
In der Fragestunde gab nun Bundesrat Alain Berset zur Antwort, dass das von den Tarifpartnern für den Tarmed hinterlegte Referenzeinkommen bei 207’000 Franken liege.

Grundversorger drücken

Wie die «Aargauer Zeitung» weiter darlegt, zitierte der Gesundheitsminister auch eine FMH-Umfrage von 2009 – und danach liegen die Einkommensverhältnisse bei Niedergelassenen bei 234'700 Franken; konkret handelt es sich dabei um das durchschnittliche AHV-pflichtige Einkommen aus freier Praxistätigkeit.
Berset bezeichnete dies im Nationalratsaal aber als Mittelwert – ein Wert, unter dem insbesondere die Grundversorger lagen: «Am oberen Ende des Spektrums befanden sich gewisse chirurgische Hauptfachgebiete sowie die Hauptfachgebiete Gastroenterologie, Ophthalmologie oder Radiologie.»
Gegenüber der AZ kommentierte Ruth Humbel, die 234’700 Franken seien «ein stolzes Durchschnittseinkommen», zumal es ja von einer obligatorischen Sozialversicherung finanziert werde.
Der Bundesrat hat beim BAG eine Studie zu den Ärzteeinkommen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sollen Ende dieses Jahres vorliegen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.