Ärztestopp: Ist am Ende doch wieder alles anders?

Offenbar werden bereits zwei Parlaments-Initiativen aufgegleist, welche die beschlossene Liberalisierung bremsen sollen. Die Idee: ein weiteres Zulassungs-Moratorium für Spezialärzte – bis 2019.

, 5. Januar 2016 um 13:16
image
  • freie arztwahl
  • ärztestopp
  • politik
Mehr und mehr zeichnet sich ab: Beim Zulassungsstopp ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Nach dem Nationalratsentscheid vom Dezember würde der so genannte Ärztestopp eigentlich abgeschafft – ab Mitte 2016 sollten also ausländische Ärzte mit Approbation im ganzen Land wieder frei eine Praxis eröffnen können.
Der überraschende und sehr knappe Entscheid weckte jedoch umgehend Widerstand. Wie die Zeitung «24 heures» nun erfuhr, werden in den Gesundheitskommissionen des Nationalrats wie des Ständerats nun neue Polit-Varianten geprüft, mit denen die Liberalisierung im Sommer noch abgewendet werden könnte. Im Kern der Pläne steht die Idee, das jetzige (und eben im Sommer auslaufende) Moratorium nochmals zu verlängern – bis 2019.

Kantone schimpfen, Parlament entscheidet

Treibende Kraft sind dabei die kantonalen Gesundheitsdirektoren, wobei die Vertreter der Grenzkantone Tessin und Genf, aber auch des Waadtlands besonders aktiv sind. Bereits im Dezember verkündete der Tessiner Gesundheitsdirektor Paolo Beltraminelli (CVP) im Fernsehen RTSI, die Kantone würden nun reagieren; er selber habe bereits den Waadtländer Amtskollegen Pierre-Yves Maillard (SP) deswegen kontaktiert.
Allein: Die Korrektur des vorweihnächtlichen Entscheids muss aus dem Parlament selber kommen. Und eine der Varianten ist eben eine Kommissionsinitiative, mit der nochmals eine Gesetzes-Anpassung aufgegleist werden könnte. Vor allem könnte auf diesem Wege recht rasch nochmals ein Kurswechsel eingeleitet und durchgesetzt werden.

Nochmals zwei oder drei Jahre zum Nachdenken

Gegenüber «24 heures» bestätigt SP-Gesundheitspolitiker Jean-François Steiert, dass die Möglichkeit einer Verlängerung des Moratoriums geprüft werden könnte: «Es ginge darum, dass wir uns zwei oder drei Jahre geben, um genügend Zeit zum Nachdenken zu haben.»
Konkret soll die Moratoriums-Idee bereits am kommenden Montag in der Gesundheits-Kommission des Ständerates aufgebracht werden. An jenem Tag steht eine Motion des SVP-Vertreters Jürg Stahl zur Debatte, welche eine Vertragsfreiheit für gewisse Regionen einführen will – nämlich für den Fall, dass bereits eine gewisse ärztliche Versorgungsdichte erreicht ist.

Lieber Moratorium als gar eine Regulierung?

Der Punkt dabei: Der Vorstoss des Groupe-Mutuel-Managers Stahl hat offenbar wenig Chancen, zumindest kurzfristig. Die Debatte darüber könnte aber in der Kommission als Vehikel dienen, um die Idee des Moratoriums nochmals auf- und einzubringen. «Einige Volksvertreter könnten versucht sein, sich zu sagen: Lieber eine Verlängerung des aktuellen Moratoriums als die Abschaffung jeglicher Regulierung», spekuliert Mauro Poggia (CVP), der Gesundheitsdirektor des Kantons Genf, in «24 heures».
Die Kernfrage bleibt allerdings, ob am Ende genügend Parlamentarier bereit sein werden, ihren eigenen Entscheid vom Dezember 2015 im Frühjahr 2016 wieder umzuwerfen. Solche Korrekturen sind erfahrungsgemäss schwierig – auf der anderen Seite war das Resultat mit 97:96 Stimmen bei einer Enthaltung extrem knapp. Und wie die «Aargauer Zeitung» im Bundeshaus erfuhr, sollen sich viele Parlamentarier nicht bewusst gewesen sein, was sie mit ihrem Nein bezüglich Gesundheitskosten bewirkten und was es für einzelne Kantone bedeutet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.