Antikörper-Cocktail: Bund kauft 3000 Dosen

Die Schweiz setzt im Kampf gegen das Covid-19-Virus auf den Antikörper-Cocktail von «Regeneron» und «Roche». Im Mai sollen die ersten Lieferungen erfolgen.

, 20. April 2021 um 08:35
image
Bund kauft 3000 Antikörper-Dosen beim Pharmakonzern Roche. (Roche)  
Das ging schnell: Am 14. April informierte Gesundheitsminister Alain Berset die Schweizer Bevölkerung darüber, dass möglichst bald monoklonale Antikörper-Kombinationstherapien möglich sein sollen. Nun hat der Bund 3000 Dosen des Medikaments «RegN-Cov 2», das aus den humanen monoklonalen Antikörpern Casirivimab und Imdevimab* zusammengesetzt ist, eingekauft. Dieses wurde von der Firma Regeneron Pharmaceuticals in Partnerschaft mit dem Unternehmen Roche Holding entwickelt. 

Kosten bleiben ein Geheimnis 

«Die Vertragssumme ist vertraulich», schreibt das Bundesamt für Gesundheit in seinem Communiqué. Dies verwundert nicht: Wie Medinside hier berichtete, ist die Therapie mit den Kombinationen von monoklonalen Antikörpern kostspielig. Der Bund übernehme die Kosten der Behandlungen, «solange sie noch nicht von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet werden», heisst es weiter. Die ersten Behandlungen sollen ab Mitte Mai für bestimmte Risikopatientinnen und -patienten verfügbar sein.

Provisorische Zulassung

Die Arzneimittel verfügen gemäss Covid-19-Verordnung 3 lediglich über eine provisorische Zulassung, weshalb sie nur ausnahmsweise verschrieben werden. Die entsprechende Verordnung sehe Ausnahmen vom üblichen Zulassungsverfahren vor, sofern das betreffende Arzneimittel gemäss den verfügbaren Daten die Verhütung und Bekämpfung von Covid-19 ermögliche, hält das BAG fest. Die Zulassungsbehörde für Arzneimittel Swissmedic sei für die Nutzen-/Risiko-Analyse zuständig, aufgrund derer die ordentliche Zulassung des Arzneimittels erteilt werde.
*Monoklonale Antikörper sind in Kultur geklonte Antikörper, die der Patientin oder dem Patienten intravenös injiziert werden, um das Virus zu neutralisieren. Klinische Studien, die von Regeneron in Partnerschaft mit Roche entwickelt wurden, zeigen, dass diese Behandlungen einen wirksamen Schutz gegen schwere Formen der Krankheit bieten.

Weiter zum Thema bei Medinside:

Antikörper-Cocktail soll Covid-Ansteckung verhindern
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.