2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Antikörper-Cocktail: Bund kauft 3000 Dosen
Die Schweiz setzt im Kampf gegen das Covid-19-Virus auf den Antikörper-Cocktail von «Regeneron» und «Roche». Im Mai sollen die ersten Lieferungen erfolgen.
, 20. April 2021 um 08:35Kosten bleiben ein Geheimnis
Provisorische Zulassung
Weiter zum Thema bei Medinside:
Antikörper-Cocktail soll Covid-Ansteckung verhindernArtikel teilen
Comment
Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich
Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?
Apotheken fürchten sich vor Haftung
So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.
Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich
Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.
Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung
Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.
Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen
Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.
Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten
Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.