Darum werden Medikamentenpreise zur Geheimsache

Nun beginnt auch in der Schweiz die grosse Geheimniskrämerei um den Preis von Arzneimitteln. Der Grund: Nur unter dem Siegel der Verschwiegenheit gibt es Rabatte.

, 4. September 2020 um 09:40
image
Nichts ist schlimmer für eine Pharmafirma, als wenn bekannt wird, wie hoch die Preisnachlässe sind, welche sie beim Verkauf ihrer Arzneimittel gewährt. Denn kaum weiss die Arzneimittelbehörde des Landes A, dass ein Hersteller dem Land B grosszügig entgegengekommen ist, wird Land A die gleichen Forderungen stellen – oder sogar noch höhere Rabatte verlangen.

Gut gehütetes Geheimnis

Deshalb sind die tatsächlich bezahlten Preise in den verschiedenen Ländern ein Geheimnis, das ähnlich gut gehütet wird, wie die Rezeptur der verkauften Arzneimittel.
Bisher machte die Schweiz bei dieser Geheimniskrämerei nicht mit. Fein säuberlich ist in der Spezialitätenliste von jedem Medikament, das die Krankenkassen vergüten, sowohl der Fabrikabgabepreis als auch der Publikumspreis aufgeführt. Ein Beispiel: Glaxo-Smith-Kline liefert das Krebsmedikament Zejula für 7633 Franken in die Schweiz. Zu kaufen ist es hier für 8000 Franken pro Packung mit 84 Stück.

Neue Krebstherapie mit Geheimpreis

Mit dieser Übersichtlichkeit ist es nun vorbei. Im August hat der Bundesrat den Preis für eine neue Krebsbehandlung mit der so genannten Car-T-Zelltherapie bewilligt – «zu einem reduzierten, vertraulichen Preis», wie es heisst. Solche neuen Krebstherapien kosten mehrere hunderttausend Franken – offiziell.
Für wieviel sie im vertraulichen Rahmen die Hand wechseln, bleibt geheim. «Der Tarifvertrag mit Verweis auf die vertraulichen Vergütungsvereinbarungen ermöglicht den Zugang zu den CAR-T-Zelltherapien zu einem rabattierten Preis», heisst es beim BAG. Mit anderen Worten: Ohne Geheimhaltungsvertrag hätte die Schweiz den Rabatt nicht erhalten.

Schweiz wird bei Rabatthändelei mitmachen müssen

Solche Preisvereinbarungen für neue patentgeschützte Therapien werden in den meisten Ländern Europas angewendet. In der Schweiz sind sie neu. Damit auch die Schweiz von den hohen Rabatten auf Medikamenten profitieren kann, wird sie sich künftig weiteren Geheimhaltungsforderungen der Pharmafirmen beugen müssen.
Auch Krankenkassen und Politiker fordern immer nachdrücklicher, dass die Schweiz bei der undurchsichtigen Rabatthändelei der Pharmafirmen mitmacht, damit man hierzulande auch von tieferen Preisen profitieren kann. Über einen entsprechenden Vorstoss hat Medinside kürzlich hier berichtet.

Selbst der Kreis der Mitwisser ist vertraulich

Wer darf in Zukunft überhaupt noch wissen, wie viel die Krankenkassen den Pharmaherstellern zahlen? Das wollte Medinside beim BAG in Erfahrung bringen. Doch offenbar ist selbst das vertraulich. Die Antwort von BAG-Sprecher Grégoire Gogniat lautete geheimnisvoll: «Der Kreis der Personen, welche Kenntnis der Vergütungshöhe haben, wurde auf das zur Umsetzung notwendige und gesetzlich geforderte Minimum beschränkt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.