eHealth: Telemediziner verschreiben häufiger Antibiotika

Die Grenzen der Telemedizin: Bei virtuellen Besuchen verschreiben Ärzten ihren Patienten signifikant mehr Antibiotika als ihre Kollegen in der realen Praxis. Dies zeigt eine grosse Studie.

, 23. April 2019 um 07:30
image
  • telemedizin
  • forschung
  • ärzte
  • praxis
  • spital
Trotz den Vorteilen stossen telemedizinische Beratungen auch an ihre Grenzen. Etwa bei der Verschreibung von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen. Dies ergibt eine grosse Analyse aus den USA mit Kindern und Teenagern bis zu siebzehn Jahren.
Das Resultat vorweg: Bei über der Hälfte der untersuchten Telemedizin-Konsultationen wurde ein Antibiotikum verordnet. Hingegen verschrieben Ärzte in der Praxis nur bei jedem dritten Besuch Antibiotika. Auf Notfallstationen waren es etwas über 40 Prozent.

Antibiotika nur zur Sicherheit

Insgesamt verglichen die Forscher um Kinderärztin Kristin Ray vom Kinderspital der Universität Pittsburgh über 4'600 Telemedizin-Besuche, 38'400 Notfall-Konsultationen und rund 485'200 Besuche bei Kinder- und Hausärzte.

Kristin N. Ray, Zhuo Shi, Courtney A. Gidengil, Sabrina J. Poon, Lori Uscher-Pines, Ateev Mehrotra. «Antibiotic Prescribing During Pediatric Direct-to-Consumer Telemedicine Visits», in: «Pediatrics».
Als Grund nannten die Studienautoren unter anderem die begrenzten übermittelten Informationen durch eine Audio- oder Videokonferenz. So können Telemediziner einem Kind nicht ins Ohr schauen, einen Rachenabstrich oder Labortests durchführen. Die klinische Unsicherheit bei der Telemedizin könnten Ärzte deshalb dazu veranlassen, Antibiotika nur zur Sicherheit zu verschreiben, schreiben die Forscher.

Telemediziner halten sich weniger an Guidelines

Weiter lieferte die Studie auch Details zum Antibiotika-Management: So hielten sich nur knapp 60 Prozent der Telemediziner an die derzeit geltenden Leitlinien für Antibiotikatherapien, verglichen mit fast 80 Prozent der Praxisärzte und knapp 70 Prozent der Mediziner auf Notfallstationen. Der Unterschied liess sich hauptsächlich auf eine unangemessene Verschreibung bei viraler Atemwegsinfektionen zurückführen.
Atemwegsinfektionen sind häufig diagnostizierte Erkrankungen bei Kindern und auch Erwachsenen. Unnötige Verschreibung von Antibiotika, etwa bei viralen Infektionen, führen nicht nur zu höheren Gesundheitskosten, sondern auch zu potentiellen Nebenwirkungen und zu gefährlichen Resistenzen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.