«E-Health verändert nicht nur das Gesundheitswesen»

E-Health führt dazu, dass sich IT-Systeme verzahnen und neue Servicemodelle gebildet werden. Dadurch bekommen Gesundheitsfachpersonen wieder mehr Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit. Peer Hostettler, Mitglied der Geschäftsleitung von HIN, verrät wie.

, 10. August 2017 um 05:00
image
Peer Hostettler: «Zurzeit findet eine Evolution in der Nutzung von Primärsystemen statt»
Herr Hostettler, Datenaustausch und koordinierte Versorgung wird im Gesundheitswesen immer wichtiger. Das führt dazu, dass verschiedene Akteure entlang der Behandlungskette immer enger zusammenarbeiten müssen. Welche Folgen hat das einerseits für Gesundheitsfachpersonen, andererseits für Softwareanbieter?
Gesundheitsfachpersonen, insbesondere Ärzte, erhalten durch die fortschreitende Verzahnung von IT-Systemen eine Art Drehscheibenrolle. Das bedeutet, dass jeder Arzt zu einem Gatekeeper wird – und das meine ich nicht im Sinne von Managed Care: Jeder Arzt muss die Unmengen von Informationen angemessen selektieren, damit er seine Patienten am besten behandeln kann. Dafür braucht es neue Fähigkeiten und andere Instrumente. Genau hier kommen die Softwareanbieter ins Spiel.
  • image

    Peer Hostettler

    Peer Hostettler ist Mitglied der Geschäftsleitung von HIN und für den Vertrieb zuständig. Nebst einem Executive Master in Business Process und Logistic Management verfügt er über langjährige Erfahrung in diesen Bereichen, davon knapp 10 Jahre im Gesundheitswesen.

Softwareanbieter bieten mit ihren Primärsystemen ein Instrument, das jeder Arzt und jede Institution benutzt. Zurzeit findet eine Art Evolution in der Nutzung dieser Systeme statt. Die Systeme sind heute noch in sich geschlossen, müssen sich aber zukünftig – im Rahmen der integrierten Versorgung – öffnen und zu integrierten Systemen wandeln.
Somit ist E-Health wahrscheinlich auch eine Chance für etablierte Softwareanbieter?
Genau. Die E-Health Schweiz Strategie schafft unter anderem die Grundlagen, damit die Kommunikationswege beziehungsweise der Transport von medizinischen Daten standardisierter ablaufen. Durch die Strategie und die Rahmenbedingungen zeichnet sich ein Momentum ab, das ermöglicht, dass sich die siloartigen Systeme einfacher austauschen und vernetzen können. Das bietet die Chance, dass sich das Gesamtsystem optimieren kann. Die bestehenden Primärsysteme wandeln, öffnen und entwickeln sich weiter; sie beginnen, medizinische Prozesse integrierter zu unterstützen – wie beispielsweise unser eZuweisungsangebot im Kanton St.Gallen.
Dadurch entstehen auch neue Angebote.
Wir glauben an sogenannte vollintegrierte Service-Modelle, wie beispielsweise den eMediplan. Dadurch sind Medikationsinformationen von einem Patienten auf einfache Art für alle zuständigen Gesundheitsfachpersonen zugänglich und nutzbar. Das neue Service-Modell wird meiner Meinung nach fachlich einfacher, es spart viel Aufwand und Mühe – und steigert zugleich die Patientensicherheit.
«Es braucht eine Verzahnung der Systeme; denn integrierte Versorgung verlangt nicht nur eine einfache Zusammenarbeit, sondern auch eine technische Kooperation»
Diesen ganzen Prozess können die Primärsysteme-Hersteller natürlich nicht alleine gehen, dafür braucht es eine Plattform wie beispielsweise die AD Swiss. Diese setzt im Hintergrund an, um die verschiedenen Informationen ausserhalb der jeweiligen Silos abzulegen, so dass alle berechtigten Personen darauf zugreifen können. Es braucht also eine Verzahnung der Systeme; denn integrierte Versorgung verlangt nicht nur eine einfache Zusammenarbeit, sondern auch eine technische Kooperation.
Das Beispiel von AD Swiss verdeutlicht, wie E-Health die IT-Systemlandschaft und das Gesundheitswesen verändern kann. Es gibt wahrscheinlich einige, die diesen Veränderungen skeptisch entgegenschauen...
Nichts ist so sicher wie die Unsicherheit. Klar, Wandel macht Angst – vor allem technische Erneuerungen. Aber mit AD Swiss, dem EPDG und der E-Health Schweiz Strategie werden neue Grundlagen geschaffen, bei denen es darum geht, dass Gesundheitsfachpersonen wieder mehr Zeit für ihre ursprüngliche Tätigkeit aufwenden können – der bestmöglichen Betreuung und Begleitung von Patienten. Und dies möglichst ohne administrative Hürden und Zeitverschwendung. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.