Einheitliche Pauschalen nur für «ideal-utopische Welt»

Pauschaltarife für ambulante Behandlungen? Funktionieren bei uns nicht, finden einige Krankenkassen.

, 12. August 2020 um 13:08
image
  • ärzte
  • politik
  • versicherer
  • spital
In der ganzen Schweiz soll es einheitliche Pauschaltarife für ambulante Behandlungen geben: Dieses neue Modell hat die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates gutgeheissen.

Untauglich für die Praxis, finden die Krankenkassen

Der Krankenkassenverband Curafutura findet dieses jedoch untauglich. «Denn», so der Verband in seiner Mitteilung, «einheitliche Pauschalen funktionieren nur bei einheitlichen Menschen mit einheitlichen Krankheitsbildern in einer normierten Schweiz.»
Oder in anderen Worten: Das Modell wäre bloss in einer «ideal-utopischen Welt» gut, jedoch nicht im medizinischen Alltag. Dort wäre es «höchstens bei 20 Prozent aller durchgeführten Behandlungen sinnvoll.»

Das fordert der Verband

Curafutura pocht auf den Einzelleistungstarif Tardoc, der als fixfertiges Tarifwerk beim Bundesrat zur Genehmigung bereitliege. Tardoc könne die individuelle Krankengeschichte jedes Menschen abbilden.
Und was sich die Curafutura-Krankenkassen von Tardoc speziell erhoffen: Durch die Korrektur übertarifierter Leistungen liessen sich hunderte Millionen an Prämiengeldern sparen.

Auch Ärzte möchten keine Pauschalen

Bereits im Mai, als die Gesundheitskommission des Nationalrates das neue Pauschaltarif-Modell absegnete, wehrte sich Curafutura, damals zusammen mit der Ärzteverbindung FMH. Die Ärzte argumentierten: Die Einheitstarife würden bereits existierende und bewährte Pauschalen in Frage stellen.  Die Ärzte möchten Pauschalen wie bisher «nach Fachgebiet und nach Region» differenzieren können.

Nicht alle Kassen sind der gleichen Meinung

Der andere Krankenkassenverband, Santésuisse, der die Mehrheit der Grundversicherten repräsentiert, findet es gut, Pauschalen im ambulanten Bereich zu fördern, wie Manuel Ackermann von Santésuisse gegenüber Medinside betont. Laut ihm würden Einzelleistungstarife zu Mengenausweitungen führen und seien für die Patienten kaum nachvollziehbar. Dies zeige die Erfahrung mit dem Tarmed.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.