Galenica will weiter Apotheken kaufen

500 Apotheken hat sie schon. Doch Galenica will noch mehr. Bis zu 15 weitere pro Jahr will Galenica-Chef Jean-Claude Clémençon dem bereits dichten Netz hinzufügen.

, 13. März 2019 um 15:31
image
  • apotheken
  • medikamente
  • wirtschaft
  • galenica
Fast jede dritte Apotheke in der Schweiz gehört zur Berner Galenica-Gruppe. Oder in Zahlen ausgedrückt: 500 der 1800 Apotheken sind dem dichten Apothekennetz der Pharmagrossistin angeschlossen.

Auch Zürcher Bahnhof-Apotheke gehört nun zu Galenica

Seit kurzem gehört sogar die bestlaufende Apotheke der Schweiz, die Zürcher Bahnhof-Apotheke, zu Galenica. Insgesamt acht Apotheken haben sich letztes Jahr angeschlossen. Dazu kamen drei Neueröffnungen. Damit stieg die Anzahl der eigenen Apotheken auf insgesamt 345 Standorte.
Zusammen mit den Partnerapotheken von Amavita und Winconcept umfasst das schweizweite Apothekennetz von Galenica erstmals über 500 Verkaufspunkte, wie die Gruppe an einer Medienkonferenz mitteilte. Galenica will weiterwachsen. Bis zu 15 neue Apotheken pro Jahr will der Galenica-Chef Jean-Claude Clémençon eröffnen.

Versandhandel läuft wegen gesetzlichen Schranken noch nicht

Auch den Versandhandel via Internet will die Gruppe vorantreiben. Allerdings sind diesem Vorhaben derzeit noch enge gesetzlicher Grenzen gesetzt. Galenica ist weit davon entfernt, ihr gesamtes Sortiment im Internet anbieten zu können.
In der Schweiz dürfen rezeptpflichtige Medikamente nur in speziellen Fällen direkt nach Hause geschickt werden. Im Normalfall können Kunden ihre Medikamente zwar im Internet bestellen, müssen sie aber in einer Apotheke abholen, damit sie noch von einer Fachperson beraten werden können.

Viel Umsatz mit Schmerz- und Schnupfenmitteln

Zum Wachstum der Galenica trug letztes Jahr auch die starke Grippe- und Heuschnupfensaison bei. Anfang 2018 hätten sich das Fieber- und Schmerzmittel Algifor sowie der Nasenspray Triofan – beides sind Galenica-Eigenmarken – «ausgezeichnet entwickelt», heisst es in einer Medienmitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.