Gebt den Patienten weniger Medikamente!

Die Denkanregung des Tages stammt von drei US-Wissenschaftlern: Sie rufen dazu auf, Arzneien viel restriktiver einzusetzen – aus Sicherheitsgründen.

, 19. Juni 2015 um 13:29
image
  • medikamente
  • spital
  • pharmazie
Die Idee haben wir auf dem amerikanischen Informationsportal «Quartz» gefunden: Drei Ärzte respektive Kommunikationswissenschaftler lancierten dort den Aufruf, den Patienten grundsätzlich restriktiver Medikamente zu verabreichen. 
«Spitäler können Todesfälle vermeiden, indem sie die Medikation senken», so der Titel des Op-Ed-Beitrags. 
Die Grundidee mag gerade in der Schweiz auf Interesse stossen – wo ja derzeit Economiesuisse, Spitäler, Fachhochschulen und der Logistikverband GS1 nach IT- und Ablauf-Lösungen suchen, um die Zahl der Fehlmedikationen zu senken.

Keine eigenen Medikamente

Das Problem ist bekanntlich ernsthaft: Laut einer Studie in den USA geschieht in amerikanischen Spitälern ein Medikamentenfehler pro Patient pro Tag. Die Grundidee der Autoren Bruce Lambert, William Galanter und Robert McNutt ist nun also denkbar simpel: Die Anzahl der Arzneien, die einem Patienten im Spital verabreicht werden, müsste gesenkt werden – und in der Folge passierten zwangsläufig weniger Fehler.
Ein erster Schritt dazu: Alle privaten Medikamente, die der Patient bislang zu Hause genutzt hat, sollten beim Spitaleintritt abgesetzt werden. Es sei denn, es gibt zwingende medizinische Gründe für die Fortführung.
Die Autoren: Bruce L. Lambert ist Direktor des Zentrums für Gesundheits-Kommunikation an der Northwestern University. William Galanter ist Health Information Offiver am Spital der University of Illinois. Robert McNutt ist stellvertretender Chefredaktor des Journal of the American Medical Association. 
Beim Austritt raten die Wissenschaftler zur umgekehrten Faustregel: Ein Spital soll wirklich nur Medikamente mit auf den Weg geben, die zwingend sind. 
Das tönt teils einleuchtend, teils problematisch. Lamberg, Galanter und McNutt raten aber letztlich nur dazu, dass sich das medizinische Personal jeweils streng überlegen sollte, ob der Grenznutzen eines Mittels gross genug ist, um das Risiko von Fehlmedikationen, durch Komplexität oder durch Medikamenten-Interferenzen aufzuwiegen.

Das Zwei-Listen-Prinzip

Konkret hiesse dies, dass Regeln erarbeitet werden müssten, nach denen entschieden wird, welche Medikamente im Spital abgesetzt werden sollten.
Die Idee en detail: Es müssten zwei Listen erarbeitet werden, nämlich…

  • … eine Liste mit Mitteln, die während eines Spitalaufenthalts fast nie abgesetzt werden sollten;
  • … eine Liste mit Arzneien, die unter normalen Umständen meist abgesetzt werden könnten.

Auf Liste eins fänden sich also überlebensrelevante Wirkstoffe – etwa Mittel gegen Diabetes, hohen Blutdruck, HIV, Herzkrankheiten sowie Onkologika. Und auf Liste zwei wären beispielsweise viele Symptombekämpfungs-Arzneien.
Eine derartige Liste, eingeführt und durch die Fachverbände abgesegnet, wäre für die drei Wissenschaftler jedenfalls besser als die heutigen Automatismen: Denn diese führten oft einfach dazu, dass das bestehende Medikamentenregime unbesehen fortgesetzt wird.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.