Gesundheitsökonomen plädieren für Kopfpauschalen

Capitation­-Modelle spielen in der Schweiz kaum noch eine Rolle. Dabei sind regionale Gesundheitsbudgets laut Gesundheitsökonomen «effi­zien­ter» als andere Lösungen.

, 25. Februar 2020 um 12:24
image
  • spital
  • praxis
  • drg
  • fallpauschalen
  • managed care
  • valencia-modell
Gesundheitsökonomen der Techni­schen Hochschule Rosenheim und der Universität Bayreuth sprechen sich aus für die Einführung regionaler Gesundheitsbudgets auf der Grundlage von Pau­scha­len pro versicherte Person.
In einer Studie im Auftrag der «Stiftung Münch» kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Capitation-Modelle können Sektorengrenzen überwinden, die Koordination der Patientenversorgung verbessern und zu einer spürbaren Kostenreduktion führen.

Sparen ohne Qualitätsverlust

Bei Capitation wird der Leistungserbringer über eine Kopfpauschale entschädigt. Sie erhalten für einen bestimmten Zeitraum pro Kopf eine Summe für die gesamte medizinische Versorgung eines Versicherten, unabhängig davon ob Leistungen benötigt wurden oder nicht.
Für ihre Studie haben Franz Benstetter, Michael Lauerer, Daniel Negele und Andreas Schmid Kopfpauschalenmodelle in verschiedenen Ländern analysiert: darunter Spanien, Schweiz, USA und Peru. Keines der Modelle präsentiere sich zwar als «die» Ideallösung. In Spanien sei es aber gelungen, signifikante Einsparun­gen zu erzielen, ohne dabei die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen.

Niedergang in der Schweiz

Auch in den USA sind diese Modelle unter der Bezeichnung «Accountable-Care-Organizations» wieder auf dem Vormarsch. Im Zuge der Managed-Care-Bewegung war die Schweiz zu Beginn der 1990er Jahre Vorreiterin bei Capitation-Modellen. Heute spielen sie laut den Gesundheitsökonomen kaum noch eine Rolle. Dabei seien sie effi­zien­ter als andere Modelle. 
Als Grund für den Niedergang der Kopfpauschalenmodelle in der Schweiz nennen die Wissenschaftler unter anderem, dass die Modelle für Leistungserbringer und Versicherte restriktiv wirkten und die Anreize durch höhere Honorare oder niedrigere Versicherungsprämien für Ärzte und Patienten nicht ausreichten.

Benötigt Regulativ und digitale Infrastruktur

Die Einführung der Regionalbudgets, so die Ökonomen weiter, könne schrittweise in Pilotregionen beginnen und solle dabei regionale Stakeholder einbeziehen. Ziel müsse einerseits die Ausrichtung an der Versorgungsqualität sein. Anderseits solle das Regionalbudget stationäre und ambulante Leistungen abdecken, damit ein Anreiz zur Ambulantisierung stationärer Leistungen entstehe. 
Gleichzeitig sei es für das Gelingen von Capitation-Modellen wichtig, dass sowohl für Leistungserbringer als auch für die Versicherten ein wirtschaftlicher Nutzen erkennbar sei. Zudem benötige es einen Wettbewerb zwischen den Regionen als Regulativ und eine digitale Infrastruktur zur Koordination, zum Beispiel über ein elektronisches Patientendossier.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.