Hebammen bewältigen mehr als die Hälfte der Geburten

Bei fast 60 Prozent der Hebammengeburten am Berner Inselspital braucht es keine ärztliche Hilfe und medizinische Eingriffe. Solche Geburten sind eine sichere Wahl.

, 29. Dezember 2021 um 15:02
image
  • spital
  • insel gruppe
  • geburtshilfe
  • hebammen
Hebammengeleitete Geburten bewähren sich. Das zeigt eine Studie, welche die Erfahrungen aus über 500 geplanten Hebammengeburten in 14 Jahren an der Frauenklinik des Inselspitals analysiert. 

Das versteht man unter Hebammengeburt

Als Hebammengeburt wird eine Geburt bezeichnet, die von einer Hebamme geleitet wird und ohne ärztliche Anwesenheit abläuft. Bei der üblichen Geburtsbetreuung sind sowohl eine Hebamme als auch ein Arzt oder eine Ärztin dabei.
Nicht jede Geburt kann als Hebammengeburt geplant werden. Sowohl der Gesundheitszustand und allfällige Vorbelastungen der Mutter, die Entwicklung des Fetus, wie auch der Verlauf der Schwangerschaft müssen abgeklärt werden. Sind keine Risiken zu erwarten und wünscht die Frau eine Hebammengeburt, wird diese entsprechend geplant.

Was kann schieflaufen?

Bei 43 Prozent der analysierten Geburten war letztlich doch ein ärztlicher Beizug und teilweise eine medizinische Intervention notwendig. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um einen ungewöhnlichen Geburtsverlauf, eine Beeinträchtigung des Zustandes des ungeborenen Kindes, ein Wunsch nach Periduralanästhesie zur Schmerzlinderung oder allenfalls um eine medikamentösen Geburtseinleitung.
In nur rund 5 Prozent der geplanten Hebammengeburten musste die Entbindung letztendlich per Kaiserschnitt erfolgen, und lediglich 1 Prozent aller Neugeborenen mussten auf der Intensivpflegeabteilung für Neugeborene betreut werden.

Bisher nur sehr wenig Hebammengeburten

Die Erstautorin der Studie, Ann-Katrin Morr, Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde sagt: «Hebammengeleitete Geburten in Kliniken haben ein grosses Potential an unserer Klinik und in der ganzen Schweiz.» In der Schweiz kommen 97 von 100 Kindern in Kliniken zur Welt. An der Frauenklinik waren während 14 Jahren aber nur 2,6 Prozent der Geburten geplante Hebammengeburten auf Wunsch der Frauen.

Geringere Kosten?

Daniel Surbek, Co-Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Frauenheilkunde sagt: «Die Studie zeigt, dass die Hebammengeburt bei schwangeren Frauen mit niedrigem Risiko eine sichere Option ist. Ob die Gesamtkosten geringer sind als bei der Geburt mit Betreuung durch Hebamme und Ärztin gemeinsam prüfen wir zur Zeit in einer vertieften ökonomischen Analyse.»
Das Forschungsteam empfiehlt, in der Schweiz diese Art der Geburtsbetreuung zu erweitern und zu fördern. Die Leitende Hebamme Andrea Messer sagt: «Insbesondere die Hebammengeburt mit einer Beleghebamme, welche die Frau bereits während der Schwangerschaft betreut und dann in der Klinik die Entbindung leitet, erfreut sich bei den schwangeren Frauen zunehmender Beliebtheit.»

Sie waren an der Studie beteiligt:

image
Ann-Katrin Morr, Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals.
image
Andrea Messer, Hebamme und Stationsleiterin der Geburtsstation der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital.
image
Daniel Surbek, Co-Klinikdirektor und Chefarzt Geburtshilfe und feto-maternale Medizin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.