HIV-Daten-Leck zeigt: Elektronisch gespeicherte Gesundheitsdaten sind extrem heikel

Es wäre auch für Schweizer ein Alptraum: Ein Hacker stellt die Daten von Tausenden von HIV-infizierten Patienten online. Wegen solchen Gefahren tut sich die Schweiz schwer mit der Einführung eines elektronischen Patientendossiers.

, 30. Januar 2019 um 07:59
image
Plötzlich stehen persönliche Gesundheitsdaten öffentlich im Internet: Der Alptraum jedes Patienten. Bild: Unsplash
Die Nachricht wühlt viele Menschen auf, die sich um die Sicherheit ihrer Daten sorgen: In Singapur hat ein Hacker die persönlichen Daten von mehr als 14'000 HIV-infizierten Patienten online gestellt. Namen, Adressen und Telefonnummern der Patienten seien im Internet für alle sichtbar gewesen, gestand die Regierung ein.
In der Schweiz wäre das heute kaum möglich, weil personalisierte Gesundheitsdaten nicht zentral gesammelt und gespeichert werden. Doch Singapur treibt eine umfassende Digitalisierung in allen Lebensbereichen voran – auch im Gesundheitswesen.

Schon einmal gehackt

Es ist nicht das erste Mal, dass vertrauliche Gesundheitsdaten gestohlen worden sind. Letztes Jahr gelangten Hacker an Daten über 1,5 Millionen Singapurer, die Kliniken besucht hatten. Damals vermuteten die Behörden, dass die Hacker es auf Informationen über den Premierminister Lee Hsien Loong abgesehen hatten, der wegen Prostata-Krebs in Behandlung war.
Beim aktuellen Datendiebstahl fürchten sich die Betroffenen davor, dass Freunde und Verwandte von ihrer HIV-Infektion erfahren könnten und dass sie und ihre Familie dann ausgegrenzt werden könnten. In Singapur kann eine HIV-Infektion auch der Grund sein dafür, dass Ausländer keine Arbeitsbewilligung erhalten.
Meldungen von gestohlenen Gesundheitsdaten kommen derzeit in der Schweiz zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Denn vor ein paar Wochen kündete der Bundesrat eine neue Digitalisierungsoffensive im Gesundheitswesen, die so genannte Strategie eHealth 2.0, an. Wichtigstes Ziel dieser Strategie ist ein elektronisches Patientendossier für alle Menschen in der Schweiz. Dort sollen sämtliche Gesundheitsdaten gesammelt werden.

Weniger als drei Stellen für Datenschutz

Doch bei der Geschäftsprüfungskommission existieren Zweifel, ob der Datenschutz gewährleistet ist. Es sind nämlich nur 2,7 Vollzeitstellen vorgesehen für jene Behörden, die sich um den Datenschutz bei Millionen von Patientendossiers kümmern müssen.
Schweizerinnen und Schweizer sind sehr skeptisch, dass ihre Daten in einem elektronischen Gesundheitsdossier sicher sind. Das zeigte kürzlich eine Umfrage der Swisscom, die selber ein elektronisches Gesundheitsdossier anbietet.
Zwar waren 72 Prozent der Befragten der Meinung, dass es nützlich sei, wenn Ärzte und Therapeuten ihre digital gespeicherten Daten im Rahmen einer Behandlung untereinander austauschen dürften.
Allerdings würde bloss eine Minderheit, nämlich 37 Prozent, selber noch mehr Gesundheitsdaten in ihrem Dossier speichern. Die Umfrage zeigte auch, dass die Befragten in gezielten Hacker-Angriffen und in Sicherheitslücken eine grosse Gefahr für ihre Gesundheitsdaten sehen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.