Immer mehr Versicherte können sich keinen Arzt mehr leisten

Paradox: Viele Schweizerinnen und Schweiz zahlen so hohe Krankenkassenprämien, dass das Geld nicht mehr für eine Behandlung reicht, wenn sie krank werden.

, 27. Februar 2019 um 15:15
image
  • spital
  • ärzte
  • politik
  • krankenkassenprämien
  • versicherer
Die Schweizer Krankenkassenprämien sind bald unbezahlbar: Durchschnittlich über 3600 Franken zahlt jeder Versicherte pro Jahr für seine obligatorische Krankenversicherung. Vor 20 Jahren waren es «nur» gut 1500 Franken, wie der Statistik des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu entnehmen ist.
Die stetig steigende Prämienlast führt dazu, dass immer mehr Versicherte die höchste Franchise von 2500 Franken wählen. Mittlerweile entscheidet sich schon etwa ein Viertel für diesen hohen Selbstbehalt. Der Grund: Damit lassen sich die hohen Prämien etwas senken. Allerdings müssen die Versicherten im Gegenzug sämtliche Kosten für den Arzt, Medikamente oder das Spital bis zum Betrag von 2500 Franken selbst bezahlen.

Selbstbehalt zu hoch für eine Behandlung

Das kann schwerwiegende Folgen haben: Ein Teil der Versicherten mit hohem Selbstbehalt lässt sich nicht medizinisch behandeln – weil die Behandlungskosten zu hoch wären. Der Hausarzt und SP-Nationalrat Angelo Barrile erlebt das laut eigenen Angaben in seiner Hausarztpraxis zunehmend: Patienten wählen aus Kostengründen die höchste Franchise. «Und wenn sie dann krank werden, verzichten sie auf notwendige medizinische Behandlungen, weil sie sich keine zusätzlichen Kosten mehr leisten können.»
Auch für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist diese Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die Prämienlast ein «untragbares Ausmass» erreicht hat, wie er gegenüber der «Berner Zeitung» sagte.

Support für SP-Prämieninitiative

«15 Prozent der Bevölkerung haben faktisch keinen Zugang mehr zum Gesundheitswesen», konstatiert Locher. Das verstosse gegen das Versicherungsobligatorium und die entsprechende Garantie, dass die ganze Bevölkerung Zugang zu den Leistungen in der Grundversicherung hat.
Diese Entwicklung lässt Heinz Locher, der eigentlich für mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen einsteht, sogar für die Prämieninitiative der SP plädieren: Von ihr erhofft er am schnellsten eine Wirkung. Die SP will die Prämienbelastung der Haushalte auf 10 Prozent des verfügbaren Einkommens begrenzen. Bei einer Annahme der Initiative müssten Bund und Kantone weitaus mehr Prämien verbilligen als bisher.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.