Innovation: Spital Zollikerberg punktet mit neuem Angebot

Patienten des Akutspitals können demnächst in ihrem Zuhause behandelt werden. Der Verein Gesundheitsnetz 2025 hat das Angebot als innovativstes Projekt ausgezeichnet.

, 22. September 2021 um 12:47
image
Das Gesundheitsnetz 2025 (s. Kasten) hat bereits zum zehnten Mal innovative Projekte in der Zürcher Gesundheitsversorgung ausgezeichnet. Heuer wurden gleich zwei der insgesamt zwölf eingereichten Projekte prämiert:
> Das Projekt «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» 
> Das digitale Projekt «NoA Coach» der Suchtfachstelle Zürich
Der Spezialpreis «Digitalisierung» wurde dieses Jahr vergeben, da 2020 Corona-bedingt keine Preisverleihung stattfinden konnte.

Alternative zur herkömmlichen Hospitalisierung

Amubulant vor stationär – das neue Angebot des Spitals Zollikerberg geht noch einen Schritt weiter: Ab Spätherbst 2021 können Patienten in ihrer vertrauten Umgebung behandelt werden. Patienten melden sich aufgrund einer akuten Erkrankung auf der Notfallstation des Spitals Zollikerberg oder werden von ihrem Arzt zugewiesen. Auf der Notfallstation findet eine umfassende Diagnostik statt. Liegt eine Akutspitalbedürftigkeit vor, kann eine gleichwertige Spitalbehandlung beim Patienten daheim als Alternative zu einer herkömmlichen Hospitalisation angeboten werden.
Gemäss des Spitals Zollikerberg führen Ärzte und/oder Pflegefachpersonen bei den Patienten zuhause mehrmals pro Tag Visiten durch. Die Patienten werden zudem mithilfe eines telemedizinischen Monitorings überwacht. Folgende Vitalparameter werden kontrolliert: 
> Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur und Atemfrequenz
> Mobilitätsmonitor
> Kontinuierliche 1-Kanal-EKG-Ableitung
> Blutdruck
Je nach Bedarf werden therapeutische Dienste (z.B. Physiotherapie) involviert. Ergänzend zur klinischen Beurteilung können vor Ort Blutentnahmen, Ultraschall sowie EKGs durchgeführt werden. Therapeutisch ist die intravenöse Gabe von Medikamenten möglich.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?

Das Angebot kommt für Patienten infrage, die nicht allein leben, im Umkreis von 5 km vom Spital Zollikerberg wohnen und an einer der folgenden Krankheiten akut erkrankt sind: Pneumonie, Exazerbierte COPD, Herzinsuffizienz, Weichteilinfektionen, Dehydration, Harnwegsinfektion. 
Das Projekt wurde neben der Trägerstiftung des Spitals Zollikerberg von der Stiftung «Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule» sowie vom Institut Neumünster in Auftrag gegeben.

Dieses Projekt konnte auch punkten: 

Der Spezialpreis «Digitalisierung» geht an die Entwickler von «NoA Coach», einer App für Menschen, die ihren Alkoholkonsum ändern wollen und bereits bei einer Fachstelle in ambulanter Suchtbehandlung sind.
Das Gemeinschaftsprojekt der Suchtfachstelle Zürich, der Stiftung Berner Gesundheit und des Blauen Kreuz Schweiz wurde wissenschaftlich begleitet durch das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung.
Wesentliches Element der App ist ein Chatbot: Die Kommunikation basiert auf einem textbasierten Dialogsystem; die Nutzer können den virtuellen Beratern Nora oder André Fragen stellen. Diese erkundigen sich u.a. nach den persönlichen Versuchungssituationen sowie den (Belohnungs-)Strategien zum Umgang damit und erinnern an Termine mit der Beratungsperson der Suchtfachstelle.
Derzeit wird die Pilotphase evaluiert; die Ergebnisse fliessen laufend in den «NoA Coach» ein. 
«Gesundheitsnetz 2025» vereint über 30 Akteure aus dem Zürcher Gesundheitswesen, um die patientenorientierte, integrierte Gesundheitsversorgung in der Region zu stärken. Der Verein wurde vor rund zwölf Jahren gegründet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?