Klare Patientenverfügungen sollen die Intensivstationen entlasten

Damit auf den Intensivstationen keine Patienten mit grossem Aufwand am Leben erhalten werden, die das gar nicht möchten, drängt die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin nun auf Patientenverfügungen.

, 25. März 2020 um 11:17
image
Das Personal auf den Intensivstationen soll derzeit nicht ums Leben von Patienten kämpfen müssen, die eigentlich gar keine künstliche Beatmung oder andere Intensivpflege-Massnahmen möchten. Sind alle Intensivpflege-Plätze belegt und das Personal überlastet, könnten nämlich andere Patienten mit Überlebenschancen nicht behandelt werden. 

Das Ziel: Möglichst viele Patienten mit einer Verfügung

Solche Szenarien will die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) vermeiden. Sie ruft deshalb dringend zu einer Patientenverfügung auf: «Es ist wichtig, dass sich alle gefährdeten Personen Gedanken dazu machen, ob sie im Falle einer schweren Erkrankung lebensverlängernde Massnahmen wie etwa eine künstliche Beatmung erhalten möchten oder nicht.»
Wenn mehr Patienten mit einer Verfügung zum Ausdruck bringen, dass sie auf gewisse Massnahmen verzichten, könnten die Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie entlastet werden, ist die SGI überzeugt. Zusammen mit anderen Organisationen des Gesundheitswesens will die SGI Personen der Risikogruppe nun rasch darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine Patientenverfügung sei. Ausserdem soll diesen Personen das Verfassen einer Patientenverfügung erleichtert werden.

Intensivpflegefachpersonen sollen sich beim Kanton oder den Spitälern melden

Im Weiteren teilt die SGI mit, dass Intensivpflegefachpersonen, die derzeit nicht auf ihrem Beruf arbeiten, jedoch bei der Behandlung von kritisch kranken Patientinnen und Patienten helfen möchten, sich nicht bei der SGI melden sollen. Die Fachgesellschaft kann nämlich keine Pflegefachpersonen an Intensivstationen vermitteln.
Gelernte Intensivpflegefachpersonen, die keiner Risikogruppe angehören, könnten sich aber bei den kantonalen Gesundheitsbehörden oder direkt bei den einzelnen Spitälern melden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.