Kantonsspital Baselland: Ja zum Bruderholzspital

Mit einer Informationskampagne betont das KSBL, dass der Standort Bruderholz keineswegs ein Auslaufmodell ist.

, 13. Mai 2016 um 07:21
image
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • spital
  • marketing
Es ist ja nicht so, dass es dem Bruderholzspital an Zuneigung fehlte. Im Kanton Baselland wurde jüngst eine Volksinitiative eingereicht, welche das Spital in seiner jetzigen Bedeutung bewahren will, und sie war nicht nur in Rekordzeit zustandegekommen, sondern auch mit enorm hoher Unterschriftenzahl. Zugleich setzen sich zahlreiche Ärzte – ob offen oder verdeckt, ob aktiv oder ehemalig – politisch, gesellschaftlich und publizistisch für das Haus ein.
Das Kantonsspital Baselland lanciert dennoch eine Kampagne, in der es seinen Standort Bruderholz rühmt und ins Zentrum stellt. Titel der Mitteilung dazu: «Das Kantonsspital Baselland investiert ins Bruderholzspital».

Konstant bedeutende Investitionen

Offenbar soll dem Eindruck entgegengewirkt werden, dass das Haus am Basler Stadtrand ein Auslaufmodell sein könnte. Denn die politischen Pläne eines Zusammenschlusses von KSBL und Unispital Basel – letztes Jahr angekündigt – enthielten eben auch, dass das Bruderholzspital zu einer Tagesklinik reduziert werde. Dies sorgte für die erwähnte Unruhe, ob in der Bevölkerung oder beim Personal; hier waren schon wegen der unklaren Aussichten bereits erste Abgänge zu verbuchen. 
Mit einem Tag der offenen Tür, mit einem Imagefilm oder mit Plakaten erinnert das KSBL nun ab kommender Woche daran, welch tragende Rolle der Standort Bruderholz weiterhin spielt. Und dass auf dem Bruderholz ein vollständig funktionierendes Akutspital steht – mit einem hochstehenden Angebot, mit modernster Medizin, mit einer 365-Tage-Notfallstation sowie mit 1200 engagierten Mitarbeitenden.
Das Kantonsspital Baselland werde auch weiterhin bedeutend in den Standort Bruderholz investieren, betont die Mitteilung – und sie nennt dabei Investitionen in den Ambulatorien Orthopädie und Medizin, in der Dialyse, den Ausbau bei Rehabilitation und Zentrum für Altersfrakturen, aber auch Ausgaben für modernste Medizintechnik wie einen 3D-Endoskopieturm.


  • Zur Kampagnen-Seite: «Aua! Oje! Ou näi! – Egal, was Ihnen passiert, wir sind immer für Sie da im Bruderholzspital»

.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.