«Mehr staatliche Lenkung und letztlich mehr Planwirtschaft»

Die Basler Privatspitäler finden: Rund zwei Drittel der vermuteten Überversorgungen seien den öffentlichen Spitälern zuzurechnen.

, 1. Juni 2021 um 08:25
image
Die Privatspitäler-Verbände der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land äussern sich kritisch zu den Entscheidungen der Gesundheitsdirektoren. Vergangene Woche gaben die beiden Kantone gleichlautende Spitallisten bekannt. Gleichzeitig teilten die Regierungsräte Lukas Engelberger und Thomas Weber mit, dass Basel-Stadt und Basel-Land mit Mengenvorgaben in Spitälern experimentieren wollen, wie Medinside berichtet hat. 

«Wenn du nicht überzeugen kannst, verwirre»

Die Basler Privatspitäler kritisieren zum Beispiel das «äusserst komplizierte Planungsmodell». Ein Beispiel dafür seien die Erklärungen im Bericht zum «effizienzgewichteten Patienten- und Systemnutzen» – kurz: «ePus». Die Kliniken beurteilen diese Ausführungen im Sinne eines Zitates des früheren US-Präsidenten Harry S. Truman: «If you can’t convince them, confuse them»: «Wenn du nicht überzeugen kannst, verwirre».
Zudem fällt den Privatspitälern zufolge rund die Hälfte der vermuteten Überversorgung in das Basispaket Chirurgie und Innere Medizin. Und dieses werde primär vom Universitätsspital Basel (USB) und vom Kantonsspital Baselland (KSBL) angeboten. Aus Logik der privaten Anbieter seien damit rund zwei Drittel der geschätzten «angebotsinduzierten» unerklärlichen Fälle den öffentlichen Spitälern zuzurechnen, so die Privatspitäler.

Einmal mehr: ungleiche Machtverhältnisse

Die beiden Verbände kritisieren bei dieser Gelegenheit zudem einmal mehr die Ungleichbehandlung zwischen öffentlichen und privaten Spitälern. Aber auch die ungleichen Machtverhältnisse zwischen Regulator und Eigner. «Gewinner sind die grossen öffentlichen Spitäler, Verlierer sind die privaten Spitäler.»
Die Privatkliniken schreiben in diesem Zusammenhang von einem «schrittweisen Aushungern der Privatspitäler», «Abrücken von einer wettbewerblich gewünschten Situation in Richtung mehr staatliche Eingriffe, mehr staatliche Lenkung und letztlich mehr Planwirtschaft» und einer «zunehmend öffentlich dominierten stationären Gesundheitsversorgung.»

Spitäler planen Rekurs

Die privaten Häuser beider Basel setzen beim Vorgehen bei der Angebotsreduktion die regierungsrätlich kommunizierte «Partnerschaftlichkeit» schliesslich ganz in Frage. Aus der Sicht der Privatspitäler handelt es sich dabei um eine «hoheitliche Verfügung». Einzelne Kliniken planen nun sogar einen Rekurs, wie die Verbände weiter mitteilen. Andere prüfen noch, ob sie allenfalls gegen gewisse Themen vorgehen möchten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.