Nächste Stufe: Roboter bauen Zahn-Implantate ein

Damit soll ein ernsthafter Qualitäts-Fortschritt erzielt werden – auch wenn die ersten Filmbilder des Eingriffs eher ungemütlich wirken…

, 25. September 2017 um 12:15
image
  • zahnmedizin
  • trends
  • roboter
In der chinesischen Stadt Xi’an hat erstmals ein Roboter eine Zahnoperation durchgeführt – und dies offenbar mit Erfolg. Das Gerät setzte an der Universität der Millionenmetropole einer Patientin selbstständig zwei Zahnimplantate ein.
Die Ersatz-Zähne selber waren wiederum im 3-D-Verfahren «gedruckt» worden. Dem Dentalroboter hatten die Entwickler dann Scans des Kiefers und des Kopfs der Patientin eingelesen. In einem zweiten Schritt programmierten sie ihm die Abläufe ein. Die Operation wurde in weniger als einer Stunde durchgeführt und abgeschlossen.

Abweichungen unter 0,3 Millimetern

Das Verfahren sieht vor, dass der Roboter jeweils eine virtuelle Operation ausübt, bevor der Vorgang dann mit den narkotisierten Patienten erneut durchgeführt wird. Laut einer Mitteilung der Entwickler arbeitet ihr Roboter mit Abweichungen von weniger als 0,3 Millimetern. Und er sei in der Lage, Bewegungen der Patienten zu registrieren und darauf zu reagieren.
Hiesige Chirurgen, welche Erfahrung haben mit minimalinvasiven roboterunterstützten Operationen, dürften wenig erstaunt sein über diesen Schritt. Ein Problem bei der Implementierung könnte eher die Skepsis der Patienten bieten. Die Entwickler – Forscher der Militärmediziner-Universität Nr.4 in Beihan – verstehen ihren Durchbruch indessen gerade als Qualitätsfortschritt: Angesichts des zunehmend akuten Mangels an qualifizierten Zahnärzten eröffnet sich hier vielleicht die Chance, die Menschen am Ende besser zu behandeln als mit Hinterhof-Dentisten.

Der Beitrag des TV-Senders CCTV:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.