Neuer Schritt im Verhältnis von Arzt und Patient

Wo immer, wann immer: Google hat ein Armband entwickelt, mit dem Mediziner ihre Patienten dauerüberwachen können.

, 24. Juni 2015 um 09:00
image
  • trends
  • e-health
  • google
Das neuartige Objekt entstammt einer Abteilung namens Google X. Dies ist das Geräte-Forschungs-Labor des Internetriesen, geleitet von Mitgründer Sergej Brin, und es machte bislang durch zwei Projekte von sich reden: Google Glass und das führerlose Auto. 
Nun will Google X das Gesundheitswesen bereichern. Gestern präsentierte das Unternehmen in den USA ein Armband für Patienten – wobei allerdings die Mediziner das eigentliche Zielpublikum sind. 
Das Armband überprüft beispielsweise Puls, Herzrhythmus, Haut- und Körpertemperatur der Patienten, ferner Geräusche und Lichtverhältnisse. Nicht nur der tragende Mensch wird also überwacht, sondern auch seine Umgebung.

«Kein Konsumgut»

Natürlich gibt es bereits allerlei Mobilgeräte zur Überwachung des Individuums. Googles «Tracking Wristband» hat jedoch den Anspruch, die Anforderungen in der Erstellung und Übermittlung von Gesundheitsdaten im medizinisch-professionellen Bereich zu erfüllen. Die Daten seien akkurater und werden auch nach fachlichen Anforderungen aufbereitet, so die Ankündigung. Und die Informationen werden bei Bedarf kontinuierlich übertragen.
Das Gerät «wird nicht als Konsumgut vermarktet», erklärte der Chef der Life-Sciences-Division von Google, Andy Conrad, gegenüber der Nachrichtenagentur «Bloomberg».

Ob man dank dem Gerät früher aus dem Spital kann?

Eine häufige Variante könnte beispielsweise sein, dass das Armband bei klinischen Tests oder Arzneimitteltests eingesetzt wird. Google-Manager Conrad kann sich aber auch vorstellen, dass das Gerät bestimmten Patienten auf Verschreibung hin zur Verfügung gestellt wird.
Und eine Frage, die sich natürlich stellt: Könnte solch ein Band dazu beitragen, dass Patienten, da weiterhin professionell überwacht, in gewissen Fällen früher aus dem Spital entlassen werden können?
Die Tests beginnen im Sommer, dann werden die Bewilligungen in den USA und im EU-Raum angestrebt.
Google hat bereits einige Gesundheits-Angebote im Test, zum Beispiel entwickelt der IT-Riese auch Kontaktlinsen, die das Glukoseniveau überprüfen und sich folglich an Diabetiker richten könnten. 

Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.