Studie: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen verschärft sich

Ökonomen der Credit Suisse befürchten grosse Personalengpässe im Gesundheitswesen. Der Grund ist die bevorstehende Pensionierungswelle der Babyboomer.

, 19. September 2019 um 05:21
image
  • fachkräftemangel
  • pflege
  • ärzte
  • spital
  • praxis
In den nächsten zehn Jahren kommen in der Schweiz insgesamt rund 1,1 Millionen Menschen ins Rentenalter. Zu diesem Resultat kommen Ökonomen der Grossbank Credit Suisse. 
Die Pensionierungswelle soll ihren Höhepunkt im Jahr 2029 mit knapp 125’000 Neurentnern erreichen. Grund dafür ist die Babyboomer-Generation. Dazu zählen in der Schweiz die Jahrgänge von 1946 bis 1964.

Schlechte Voraussetzungen für das Gesundheitswesen 

Dies könnte zu erheblichen Personalengpässen führen, stellen die Ökonomen fest. Wie stark sich dieser Fachkräftemangel jeweils akzentuiert, hängt laut den CS-Spezialisten allerdings von weiteren Faktoren ab: Insbesondere von den Wachstumsaussichten der Branche sowie dem Spielraum für Effizienzsteigerung und Automatisierung.
Schlechte Voraussetzungen weist der Sektor für administrative und soziale Dienste auf, wozu auch die Gesundheitsbranche zählt, wie aus dem Papier hervorgeht. Neben der starken Abhängigkeit von der Generation der Babyboomer verzeichne die Branche eine ebenfalls demografisch bedingte starke Wachstumsdynamik. 
image
Quelle: Credit Suisse

Automatisierungspotenzial relativ gering

Das Automatisierungspotenzial sei zudem im Vergleich zu anderen Sektoren geringer, zumindest beim heutigen Stand der Technik.
image
Quelle: Credit Suisse

«Stille Reserven» in den Arbeitsmarkt einbinden

Entsprechend stellt sich die Frage, wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, um die Lücke der Babyboomer zu verringern. Eine Möglichkeit wäre es, ältere Arbeitnehmer über das Pensionsalter hinaus zu beschäftigen. 
Nur geschieht das laut den Ökonomen der Grossbank in der Realität kaum. Einerseits sei nur eine Minderheit der Schweizer Firmen dazu bereit. Andererseits sei auch das Interesse der Senioren daran eher gering, steht im Papier. 
«Babyboomer gehen in Rente. Das verstärkt den Fachkräftemangel.» Credit Suisse. 17.09.19
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.