Patienten möchten Zugang zu ihrem digitalen Dossier

Wenn Ärzte und Therapeuten Gesundheitsinformationen über ihre Patienten speichern, möchte eine Mehrheit wissen, was dort über sie steht. Das zeigt eine Umfrage.

, 18. Januar 2019 um 13:20
image
Viele Patienten wollen wissen, was in ihrem digitalen Patientendossier gespeichert ist. Bild: Swisscom
Patientinnen und Patienten wollen offenbar wissen, welche Gesundheitsdaten Ärzte und Therapeuten über sie speichern. Eine Umfrage bei gut 1000 Personen zeigt, dass 66 Prozent möchten, dass Ärzte dazu verpflichtet werden, ihnen die erhobenen Gesundheitsdaten zugänglich zu machen.
Allerdings würde bloss eine Minderheit, nämlich 37 Prozent, selber zusätzlich erhobene Gesundheitsdaten in ihrem Dossier speichern. In Auftrag gegeben hat die Umfrage Swisscom. Diese bietet mit Evita selber ein elektronisches Gesundheitsdossier an.

Viele Befragte finden Daten-Austausch nützlich

72 Prozent der Befragten waren ausserdem der Meinung, dass es nützlich sei, wenn Ärzte und Therapeuten die digital gespeicherten Daten im Rahmen einer Behandlung untereinander austauschen dürften. Viele versprechen sich von diesem Austausch, dass dadurch die Behandlung besser würde. Die Hälfte ist der Meinung, dass so auch Kosten gesenkt werden könnten.
Die Umfrage zeigt im weiteren, dass die Befragten beim Datenschutz gewissen Unternehmen mehr vertrauen als anderen. So geniessen offenbar die Swisscom und die Post mehr Vertrauen als Grossverteiler wie Migros und Coop. Und diese schneiden wiederum besser ab als Apple, Microsoft und Google.

Unachtsamkeit ist grösste Gefahr für Datenschutz

Die grösste Gefahr im Umgang mit ihren digitalen Gesundheitsdaten sehen die befragten Personen bei gezielten Hacker-Angriffen. Knapp dahinter folgen Sicherheitslücken in IT-Systemen. Bedeutend kleiner wird das Risiko eingeschätzt, dass Daten aus eigener Unachtsamkeit oder jener von Ärzten und Personal im Gesundheitswesen in falsche Hände geraten könnten.
Cyber-Security-Experten kommen allerdings zu einem ganz anderen Schluss: Der grösste Risikofaktor sei der Mensch, der akute Gefahren an seinem Computer oder Handy nicht erkennt oder sie unterschätze.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.