Wir haben das Centramed-Team nicht abgeworben

Nach der Kündigungswelle in einer Zuger Gemeinschaftspraxis scheinen die abgewanderten Angestellten einen Zufluchtsort gefunden zu haben.

, 14. September 2020 um 12:09
image
Laut unternehmensnahen Kreisen sollen bei Centramed Unruhe und schlechtes Klima herrschen. | Centramed
Vergangene Woche ist bekannt geworden, dass Mitarbeitende der Zuger Gemeinschaftspraxis Centramed fast geschlossen ihre Kündigung eingereicht haben. Jetzt ist klar: 29 von 30 Angestellten haben laut der «Schweiz am Wochenende» das Arbeitsverhältnis aufgelöst.
Gründe für den Abgang sollen Unruhe, hoher Effizienzdruck und Reibungen mit dem Verwaltungsrat gewesen sein. Regelmässig sollen Statistiken mit den Tagesumsätzen der Ärzte und Vergleichszahlen der Vormonate verteilt worden sein. Insider üben gegenüber der «Zuger Zeitung» auch Kritik an Christian Meindl, Verwaltungsratspräsident bei der Sympany-Tochter Meconex, zu der die Centramed-Praxen gehören. Meindl, Finanzchef bei Sympany, soll sich zu sehr ins Tagesgeschäft einmischen.

Personal wechselt zu neuem Praxen-Betreiber

Wie dem auch sei. Nun ist klar, wohin es das Centramed-Personal zieht: Rund vier Gehminuten entfernt eröffnet am 1. Februar 2021 eine Praxis der Mediziner-Kette Ärztezentren Deutschschweiz. Das langjährige Praxisteam und auch die freigestellte Zuger Centramed-Leiterin, Regula Kaufmann, wechselt zum neuen Standort als medizinische Leiterin. 
Auf dem Papier kann man sagen, dass wir der Konkurrenz einen Praxisstandort abgeluchst haben, sagt Per-Erik Diethelm der «Luzerner Zeitung», der Geschäftsführer der Ärztezentren Deutschschweiz. Aber es sei nicht so, dass wir das Centramed-Team abgeworben hätten. Viel mehr hätten sich die Zuger Ärzte nach einer Alternative umgeschaut und die Ärztezentren Deutschschweiz habe Hand geboten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.