Psychiatrische Dienste Aargau schreiben schwarze Zahlen

Die Psychiatrischen Dienste Aargau schliessen das Geschäftsjahr mit einem Gewinn von über sechs Millionen Franken ab. Diese Grössenordnung ist laut den PDAG notwendig.

, 19. Mai 2016 um 07:51
image
Der Unternehmensgewinn von 6,3 Millionen Franken sei auf die konstant hohe Nachfrage nach ambulanten und stationären Leistungen zurückzuführen. Dies geht aus einer Mitteilung der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) hervor. 
Die PDAG führten im vergangenen Jahr über 35’000 ambulante und knapp 92’000 stationäre Behandlungen durch. Das entspricht einem Plus von sechs Prozent im ambulanten und drei Prozent im stationären Sektor.
Der Betriebsertrag stieg um 3.1 Prozent auf 134,5 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) beträgt 14,4 Millionen Franken, was zu einer EBITDA- Marge von 10.7 Prozent führt.

Mehr Personal

Ein Unternehmensgewinn von rund sechs Millionen Franken sei auch in Zukunft notwendig, um die Gesamtsanierung Psychiatrie Königsfelden aus eigener Kraft finanzieren zu können. Im Jahr 2014 hatten die PDAG einen Gewinn von 3,5 Millionen Franken ausgewiesen.

  • Geschäftsbericht 2015Geschäftsbericht 2015
  • Jahresrechnung 2015

Im vergangenen Jahr stieg die Mitarbeiterzahl von 1'074 auf 1’101. Der Personalaufwand nahm um 3,3 Prozent auf 92,2 Millionen Franken zu. Insgesamt betrug der Personal- und Sachaufwand rund 120,1 Millionen, was der gleichen Grössenordnung wie vorletztes Jahr entspricht.

Pilotprojekt Hometreatment: positive Zwischenbilanz

Hometreatment, wo Menschen mit einer akuten psychischen Erkrankung bei sich zu Hause anstatt in der Klinik behandelt werden, ist laut PDAG eine vollwertige Alternative zur stationären Behandlung und entlastet diese bei gleichzeitig geringeren Kosten.
Eine Behandlung im Hometreatment ist um rund zehn Prozent günstiger als bei einem stationären Aufenthalt. Die PDAG sind daran interessiert, das Angebot nach der Pilotphase weiterzuführen, wobei es beim Kanton liegt, eine gesetzliche Grundlage zur Finanzierung zu schaffen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.