Sechs Milliarden Kakerlaken für 4'000 Spitäler

Atemwegserkrankungen, Magenbeschwerden oder Infektionen: In China werden Kakerlaken zu medizinischen Zwecken verarbeitet.

, 24. April 2018 um 07:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • placebo
Kakerlaken lösen grossen Ekel bei Menschen aus. Es bleibt also Ihnen überlassen, hier weiter zu lesen. Denn in der chinesischen Stadt Xichang werden jährlich rund sechs Milliarden Kakerlaken speziell gezüchtet, die Insekten zermahlt und zu einer Tinktur verarbeitet. Dies berichtet die «South China Morning Post». 
Der Trank wird an über 4'000 Spitäler und medizinische Einrichtungen verkauft. Über 40 Millionen Menschen mit Atemwegs- oder Verdauungsproblemen wurden laut einem «offiziellen» Bericht der Regierung offenbar bereits erfolgreich mit dem Kakerlaken-Saft behandelt.

Ekelhaft aber kraftvoll?

Tinkturen aus Schaben ist seit jeher ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Forscher haben in von der Regierung finanzierten Studien medizinisch wirksame Proteine und andere biochemische Verbindungen entdeckt, die Potenzial als Medikamente haben könnten.
Der Inhaltsstoff wird auf dem fixfertigen Produkt nicht beworben. Nur der lateinische Name «Periplaneta americana» taucht in den Beipackzetteln auf. Der Kakerlakent-Tank ist rezeptfrei für umgerechnet acht Dollar pro 100 Milliliter erhältlich. Der Geschmack soll leicht süsslich sein, der Geruch an Fisch erinnern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.