Sieht so die Schweizer Spitallandschaft im Jahr 2030 aus?

Die Healthcare-Berater von PwC skizzieren die Schweizer Versorgungslandschaft von übermorgen: Diese umfasst sieben Regionen und enthält kaum überraschend weniger Spitäler als heute.

, 15. November 2018 um 10:06
image
  • spital
  • politik
  • pwc
Die Spitallandschaft im Jahr 2030 besteht aus sieben überregionalen und kantonalen Versorgungsregionen: 
  • Romandie
  • Mittelland-Bern
  • Nordwestschweiz
  • Innerschweiz
  • Grossregion Zürich
  • Ostschweiz 
  • Südostschweiz
Zu diesem Modell kommt eine neue Analyse der Beratungsfirma PwC. Eine solche Versorgungsregion könne aus drei bis zehn Spitälern oder Standorten bestehen. Diese würden jeweils von 560'000 bis 1'790'000 Einwohner bedienen. Die maximale Spitalgrösse bleibe dabei unter 1'000 Betten. Der Marktanteil des Zentrumsspitals: zwischen 28 bis 54 Prozent in der jeweiligen Region.
image
Sieben zukünftige Versorgungsregionen in der Schweiz. | PwC

Durchschnittliche Fahrzeit zum Spital steigt

«Ginge die Schweiz zu einem solchen Modell über, würden für die Versorgungssicherheit bereits 20 Standorte ausreichen». Und weiter: Damit könnten 80 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 30 Fahrminuten das nächstgelegene Spital erreichen, wie in der Studie steht.
image
Prozentuale Abdeckung bei einer Fahrzeit bis zu 30 Minuten. | PwC
Bei 45 Spitälern liegt diese Abdeckung laut der Beratungsfirma über die gesamte Schweiz betrachtet bei 89 Prozent. Das heisst: Die durchschnittliche Fahrzeit zum nächsten Spital würde gegenüber heute von 10 auf 16 Minuten steigen. 
Das Modell enthält im Vergleich zu heute – kaum überraschend – auch eine geringere Anzahl Spitäler. Denn die Schweiz kommt laut den Healthcare-Beratern auch mit deutlich weniger Spitälern aus. 

Markt oder der Regulator entscheidet

Das PwC-Versorgungsmodell der Zukunft baut auf sechs Säulen: starke Netzwerke, überregionale Versorgung, Versorgungssicherheit, Anreize auf das Behandlungsergebnis ausgerichtet, hohe Patientenzentrierung und fiktive Standortwahl.
Die Studienautoren betonen aber, dass hier nur eine mögliche Zukunft aufgezeigt werde. Man mache keinerlei Aussagen über die Zukunft einzelner Spitäler. «Das wird der Markt – und allenfalls der Regulator – selber entscheiden.»

Schwach besiedelte Gemeinden vernachlässigt

Die Optimierung erfolgt laut der Beratungsfirma über die gesamte Schweiz, wobei schwach besiedelte Gemeinden in der Südostschweiz vernachlässigt werden. Dort würden nur knapp 70 Prozent der Bevölkerung das nächstgelegene Spital innerhalb von 30 Minuten erreichen. Hier seien weitere Versorgungsangebote nötig: etwa ein ausgebauter Rettungsdienst.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.