So viel verdienen die Chefs der Versicherer

Bei den grossen Krankenversicherern liegen die Cheflöhne zwischen 479'000 und 781'000 Franken. Nur die Hälfte sei aber aus der obligatorischen Grundversicherung.

, 1. November 2018 um 08:01
image
  • versicherer
  • politik
  • löhne
  • ärzte
  • spital
Der Aufschrei war gross am Montag, als das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nebst den Zahlen des Bundesamtes für Statistik seine eigenen Daten zu den Ärzteeinkommen präsentierte. Die Volksseele in den (sozialen) Medien kochte. Ärzteverbände kritisierten, Krankenverbände jubelten. Der Branchenverband Curafutura, der zwei der drei grössten Krankenkassen vertritt, schrieb auf Twitter: 
image
Und der Konkurrenzverband Santésuisse zog sogar einen Vergleich mit Spanien und Italien:
image

Nur die Hälfte aus der obligatorischen Grundversicherung

Über Löhne lässt sich ewig streiten. Die aktuelle BAG-Studie suggeriert aber, dass die (hohen) Ärztelöhne die Ursache für die hohe Prämienlast darstellt. Doch die BAG-Zahlen zeigen nicht, welcher Teil der Einkommen auf die Grundversicherung entfällt und welchen Teil die Ärzte über freiwillige Zusatzversicherungen verdienen. 
Und genau dieses Argument bringen die Krankenversicherer vor, wenn es um die Einkommen ihrer Chefs geht. Gegenüber dem Konsumentenmagazin «K-Tipp» versuchten einige Krankenkassen, die hohen Löhne zu relativieren: So erklärte etwa die Assura, nur die Hälfte des Cheflohns stamme aus der obligatorischen Grundversicherung, die andere ­Hälfte aus den freiwilligen Zusatzversicherungen. 

Den Zwangsbeiträgen sei Dank

Das Magazin hat die Einkommen von fünf grossen und fünf kleinen Krankenkassen zusammengetragen. Bei den grossen Krankenkassen liegen die Cheflöhne laut Geschäftsberichten zwischen 479'000 Franken (Concordia – Nikolai Dittli) und 781'000 Franken (Assura – Ruedi Bodenmann); bei den kleinen zwischen 115'000 Franken (Sumiswalder Krankenkasse – Rolf Pfister) und 299'000 Franken (Aquilana – Dieter Boesch). Zum Vergleich: Ein Bundesrat bezieht rund 475'000 Franken. 
Auch die Geschäftsleitungs-Mitglieder werden gut entlöhnt: Bei der CSS, der Swica und der Helsana kommen sie im Durchschnitt auf deutlich über 400'000 Franken. Dank den Zwangsbeiträgen der Prämien­zahler können sie so grosszügige Löhne ein­streichen, schreibt der «K-Tipp».
image
Quelle: «K-Tipp»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.