Statistiken zu Intensivbetten sorgen für Verwirrung

Je nach Statistik führen die unterschiedlichen Zahlen zur Intensivbettenbelegung während der Corona-Krise auch zu einer anderen Interpretation der Situation.

, 30. Juli 2020 um 08:29
image
Am 10. April 2020, es war Karfreitag vor Ostern, waren gemäss Schweizerischer Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) 98 Prozent der zertifizierten Erwachsenen-Intensivbetten in der Schweiz belegt, mit kritisch kranken Patienten mit und ohne Covid-19. Ein Höchstwert, wie die SGI mitteilte. Die mitschwingende Botschaft: Ausreichend, aber knapp. Die Bettenbelegung einer IPS beträgt im Jahresdurchschnitt typischerweise rund 75 Prozent. 
image
Quelle: SGI; Daten aus dem Informations- und Einsatzsystem (IES) des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD)
Anders tönte es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Gemäss BAG-Zahlen betrug die Bettenbelegung am Osterwochenende knapp 53 Prozent. Von den total 1 550 Intensivbetten inklusive der kurzfristig eingerichteten Betten waren am 11. April noch 730 frei. Von den Beatmungsstationen war die Hälfte besetzt, hiess es. 
Diese Diskrepanz zwischen den Zahlen des BAG und der SGI sorgte in der Gesundheitsbranche und auf Social Media für Diskussionen. In mittelgrossen Spitälern seien teilweise tagelang nicht einmal zwei IPS-Betten besetzt gewesen, so einzelne Meldungen von der Front. Die Frage im Raum: Ja, war es nun wirklich so knapp oder doch nicht?
image
Quelle: BAG; sanitätsdienstliches Koordinationsgremium (SANKO)

Unterschiedliche Zählweisen

Die Antwort: Es kommt darauf an. Die beiden Grafiken sind nicht vergleichbar, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf Anfrage mitteilt. Denn die Grafik des SGI beziehe sich auf alle zertifizierten Intensivbetten. Dies sind in der Schweiz im normalen Zustand zwischen 950 und 1000 Betten. 
In der BAG-Grafik bilden die zertifizierten Intensivbetten und die zusätzlich in Betrieb genommenen Intensivbetten auf Grund der ausserordentlichen Lage das Total aller Intensivbetten, was zur Höchstzeit über 1 600 waren.
Auch die Schweizerische Gesellschaft hält in der aktualisierten Stellungnahme fest, dass die zusätzlich geschaffenen Bettenkapazitäten in der Auswertung nicht berücksichtigt seien, in jener des Bundesamtes hingegen schon.

Nachholbedarf in der Datenkompetenz

Die Diskussion auf Social Media zeigt, wie wichtig der Umgang mit Daten und Statistiken ist. So bemängelte unlängst auch die Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften die fehlende Datenkompetenz. «Wenn wir aufgrund von Infektionszahlen ein ganzes Land lahmlegen, müssen wir sichergehen können, dass die Erhebungen und Analysen sauber gemacht und die Daten richtig interpretiert werden», sagte KKA-Co-Präsidentin Monique Lehky Hagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.