Umfrage: Wieder mehr Vertrauen in die Ärzte

Die Schweizerinnen und Schweizern finden es gar nicht so entscheidend, ein Spital ganz in der Nähe haben. Und dass die Schweiz eigene Ärzte ausbildet, scheint auch nicht mehr so wichtig. Dies zeigt das neuste Spital-Barometer des Spitalverbands H+.

, 26. Oktober 2016 um 14:47
image
  • spital
  • politik
  • hplus
An der freien Arzt- und Spitalwahl gibt’s wenig zu rütteln, und das Vertrauen in die Mediziner ist nicht nur traditionell hoch – es wächst womöglich sogar wieder.
Dies zwei Aussagen, die sich aus dem neusten Spital- und Klinikbarometer ziehen lassen. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung von Stimmberechtigten, durchgeführt vom Institut gfs, geleitet von Claude Longchamp und erarbeitet im Auftrag des Spitalverbandes H+.
«Das Vertrauen in Fachpersonen steigt, das Selbstvertrauen sinkt»: Mit diesem Titel fasst der Verband seine Mitteilung zu den Ergebnissen zusammen. Denn die Daten ergaben eben auch, dass die Stimmberechtigten ein eher tieferes Selbstvertrauen haben, wenn es darum geht, selber ein Spital zu wählen. Die Ärzte sowie die Spitäler und Kliniken selber sind die Haupt-Informationsquellen für diesen Entscheid.
image
Welche dieser Akteure sind in der Gesundheitspolitik glaubwürdig? (1 tiefste, 10 höchste Glaubwürdigkeit). Quelle/Grafik: gfs H+ Spital- und Klinikbarometer.
Dazu passt, dass die Ärzte einerseits, die Kliniken andererseits die höchste Glaubwürdigkeit bei gesundheitspolitischen Fragen geniessen. Die Krankenkassen hinken da doch etwas hinterher.
Und völlig logisch erscheint vor diesem Hintergrund wiederum, dass Herr und Frau Schweizer ungebrochen und mit klaren Mehrheiten an der freien Arzt- und Spitalwahl festhalten wollen. Allerdings: Erstmals kann sich jedoch ein Viertel der Stimmberechtigten vorstellen, eine Vorauswahl durch die Krankenkassen treffen zu lassen. 
image
Wo würden Sie weniger, wo etwa gleichviel, wo mehr Geld einsetzen? — Quelle/Grafik: gfs H+ Spital- und Klinikbarometer.
Mit der heutigen Mittelverteilung sind die Menschen in der Schweiz ziemlich einverstanden. Am ehesten würden sie der Kindermedizin, den Allgemein-Praktikern und den Reha-Kliniken mehr Mittel zur Verfügung stellen. Die psychiatrischen Kliniken sowie Spezialisten mit eigener Praxis sind laut der gfs-Umfrage die am ehesten genannten Sparziele.
Vielleicht erstaunlich ist die Einsicht, dass die räumliche Nähe ein recht unwichtiges Kriterium für die Wahl eines Spitals ist – die Qualität indes ist Kriterium Nummer 1. Das heisst auch: Es braucht nicht überall Angebote für alles. Die Stimmberechtigten möchten zwar, dass in jeder Region ein Spital oder eine Klinik steht, aber zugleich können hochspezialisierten Leistungen zentralisiert angeboten werden – so ein anderes Ergebnis.
Die Befragten sind zunehmend bereit, für wichtige Behandlungen weitere Wege auf sich zu nehmen. Ausnahmen bildet logischerweise die Notfall-Versorgung, ferner Geburten sowie wiederkehrenden Behandlungen: Hier wünschen die Befragten Angebote in der Nähe. 
image
Ist es Ihnen wichtig, dass das Spital- und Klinikpersonal dieselbe Sprache spricht wie Sie?  — Ist es Ihnen wichtig, dass die Schweiz genügend Schweizer Ärzte ausbildet? — Prozentsatz Ja-Antworten. | Quelle/Grafik: gfs H+ Spital- und Klinikbarometer.
Gefragt wurde auch nach der Sprachkenntnis und danach, ob die Ärzte in der Schweiz ausgebildet sein sollten. Und hier zeigt sich eine gewisse Zwiespältigkeit in der Entwicklung. Dass das Klinikpersonal in der Sprache der Patienten sprechen soll, ist ein Wunsch, der sehr verbreitet ist. Er lässt auch kaum nach. Deutlich zurück ging allerdings der Anspruch, dass die Schweiz mehr eigene Ärztinnen und Ärzte ausbilden soll.
Spital- und Klinik-Barometer 2016 von H+
Die Ergebnisse des Spital- und Klinik-Barometers 2016 basieren auf einer repräsentativen Befragung von 1210 Stimmberechtigten in der ganzen Schweiz. Die Befragung wurde im Juni und Juli 2016 durch gfs.bern im Auftrag von H+ durchgeführt. Es war die dritte Erhebung nach 2014 und 2015.
  • Zum Spital- und Klinikbarometer 2016 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.