Unispital Zürich eröffnet neues Ambulatorium

Am Flughafen Zürich werden auch Permanencen für Kinder und Erwachsene betrieben.

, 2. Oktober 2020 um 07:39
image
Das Dialysezentrum mit Blick auf das Rollfeld des Flughafens. | zvg
Der Flughafen Zürich in Kloten ist künftig nicht nur das Ziel von Grossflugzeugen, sondern auch von Patientinnen und Patienten. Am 5. Oktober nimmt das Universitätsspital Zürich (USZ) dort sein neues ambulantes Gesundheitszentrum im sogenannten Circle in Betrieb. Das Ziel ist es, künftig rund die Hälfte der ambulanten Patientinnen und Patienten des USZ dort zu behandeln.
Dadurch soll am Hauptstandort auf dem USZ-Campus auch die Möglichkeit geschaffen werden, um Neubauten zu erstellen. Gemäss Communiqué des USZ ist die Infrastruktur am neuen Standort zudem moderner als in den bisherigen Ambulatorien - auch werde die «neuste Medizintechnik eingesetzt».

Sieben Tage pro Woche geöffnet

Das Angebot des neuen Standorts decke ein breites Spektrum von medizinischen Fachrichtungen ab, schreibt das USZ. Zudem befindet sich am Flughafen eine Permanence für Kinder des Kinderspitals Zürich und eine orthopädische Sprechstunde der Universitätsklinik Balgrist. Für leichte Notfälle stehe zudem die USZ-Permanence für Erwachsene bereit, die sieben Tage pro Woche ohne Voranmeldung geöffnet sei, so das USZ. Für diagnostische Abklärungen vor Ort seien ein Labor und radiologische Grossgeräte vorhanden. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.