Universität Zürich erhält einen Direktor für Universitäre Medizin

Die Leitung der Universität Zürich soll erweitert werden - mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Universität und Unispital zu verbessern.

, 25. August 2015 um 13:26
image
  • universität zürich
  • universitätsspital zürich
  • spital
Die Leitung der Universität Zürich soll durch einen Direktor oder eine Direktorin Universitäre Medizin ergänzt werden. Damit soll die Koordination zwischen der Universität und dem Unispital verbessert werden. Der Kantonsrat stützte die Pläne des Regierungsrats mit Vorbehalten. «Hintergrund für die geplante Änderung des Universitätsgesetzes bilden in den vergangenen Jahren aufgetretene Probleme zwischen der Universität und den Spitälern», sagte Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP) im Kantonsrat. Ein Beispiel dafür war etwa ein Forschungsstreit im Jahr 2012 am Universitätsspital, welcher zur Freistellung eines Arztes führte.

Zusammenarbeit mit der ETH verstärken

Die kantonsrätliche Aufsichtskommission Bildung und Gesundheit (ABG) hatte damals empfohlen, dass Universität und Unispital bei komplexen Arbeitsbedingungen mit Schnittstellen zwischen verschiedenen Institutionen enger zusammenarbeiten sollten. Die geplanten Gesetzesänderungen wurden denn auch von der ABG angeregt. Der Direktor oder die Direktorin Universitäre Medizin soll als Mitglied der Universitätsleitung die Belange der Universitären Medizin vertreten und für eine verstärkte Koordination unter den Institutionen und eine enge Zusammenarbeit mit der ETH sorgen.

Ist der Direktor auch der Dekan?

Gewählt werden soll er oder sie vom Universitätsrat auf Amtsdauer, das heisst auf vier Jahre. Die Kantonsrätinnen und -räte begrüssten am Montag die Änderungen im Universitätsgesetz quer durch die Parteien – wenn auch mit Vorbehalt. Probleme sahen verschiedene Parlamentarier etwa in der Stellung des Direktors. So ist noch unklar, ob dieser künftig auch der Dekan der Medizinischen Fakultät sein soll. Es sei deshalb wichtig, diese Position noch klar zu definieren, hiess es etwa von der FDP.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.