Verhafteter Aargauer Arzt in der Psychiatrie

Der Fall des coronaskeptischen Arztes aus dem aargauischen Wettingen wirft einige Fragen auf.

, 16. April 2020 um 06:44
image
Nach der Verhaftung eines Kardiologen aus dem Kanton Aargau gibt es neue Erkenntnisse. | Screenshot Tele M1
Am Ostersamstag wurde im Kanton Aargau ein 58-jähriger Arzt in seiner Praxis verhaftet, wie auch Medinside berichtete. Seitdem befindet sich der Kardiologe in einer geschlossenen Abteilung in der Psychiatrie Königsfelden, angeordnet als fürsorgerische Unterbringung. Dies kommt vor, wenn jemand eine Gefahr für sich selbst oder für Drittpersonen darstellen könnte.
Der «mutmasslich psychisch labile Mann» verbreitete laut der Mitteilung der Polizei «Drohungen gegen Angehörige und Behörden». Die Strafverfolgungsbehörde musste zudem intervenieren, weil der Kardiologe eine Waffe besitzt. Er sieht dies allerdings anders. Aus der Psychiatrie hält der Arzt auf Twitter fest: «Man konnte mir heute bei der endlich erfolgten Einvernahme keine ‹Drohung› von mir zeigen». Die in seiner Wohnung sichergestellte Waffe stamme aus seiner Zeit im Militär, offenbar ohne Munition, schreibt er auf Facebook.

Verhaftung von Regierungsrat veranlasst?

Die «Weltwoche» berichtet zudem, dass aus dem elfseitigen Einvernahmeprotokoll nicht hervorgehe, worin die Bedrohungen konkret bestehen, die zu seiner Verhaftung führten. Und es brauche eine gehörige Portion Fantasie, um eine Drohung in die vorgelegten polemischen Tweets und Facebook-Botschaften hineinzudeuten. 
Gemäss Recherchen des Wochenmagazins kam der Auftrag zur Verhaftung zudem von Markus Dieth persönlich, Aargauer Regierungsrat und offenbar ein langjähriger Freund und Rotary-Kollege des Kardiologen. Er habe die Verhaftung aber keineswegs selber veranlasst, sagt Dieth zur «Aargauer Zeitung». Der Landamman erhielt von einer Drittperson eine «ernstzunehmende Meldung auf Selbst- oder Drittgefährdung», wie er gegenüber der Zeitung weiter sagt. Deshalb habe er im Sinne seiner Meldepflicht die Strafverfolgungsbehörden kontaktiert.

Freidenker oder Tendenz zu Verschwörungstheorien?

Der nicht unumstrittene Arzt mit Praxis in Wettingen hatte sich vor seiner Verhaftung auf Social-Media-Kanälen und Blogs immer wieder zur aktuellen Coronavirus-Pandemie geäussert. Zum Beispiel, dass Corona eine harmlose Grippe sei. Die meisten seiner Einträge sorgen für Diskussionen: Zum Beispiel sieht er einen direkten Zusammenhang zwischen Corona und der 5G-Strahlung aus dem neuen Mobilfunkstandard: «Diese Sars-CoV-2-Schein-Pan​​​​​​​​​​​​​​​​​​​dem​i​e​ ist in der Realität eine 5G-Pandemie». Es finden sich aber auch Einträge wie: «Armee, Polizei, Feuerwehr, schaut sofort wie es Euren Regierungen und den Anstalten der Massenmedien geht und sonst, liebe Bürger, raus, Waffe laden und helfen wir Ihnen!»
Viele offene Fragen müssen noch geklärt werden. Es ist aber wahrscheinlich, dass gewisse Äusserungen des Kardiologen auf gesundheitliche Einschränkungen hindeuten könnten. Im Einvernahmeprotokoll soll denn auch von «Wahnvorstellungen bzgl. Covid-19» und «psychischer Ausnahmezustand» die Rede sein. Es gibt aber auch viele Menschen, die sich mit ihm solidarisieren: Die Behörden hätten ihn wegen seiner skeptischen Haltung zu Corona weggesperrt, wird etwa kritisiert. Das ist falsch, wie die Staatsanwaltschaft gegenüber den Medien festhält. Die kritische Haltung des Beschuldigten zu den Coronamassnahmen des Bundes hatte keinen Einfluss auf den Entscheid, den Mann festnehmen zu lassen.

Wird in die ambulante Betreuung entlassen

Über seinen Anwalt Markus Leimbacher verlangt der 58-jährige Aargauer Arzt nun die sofortige Freilassung, wie er direkt aus der Psychiatrie auf Social Media schreibt. Wie lange der Mann aus dem Bezirk Baden, der auch medizinischer Leiter des Regionalen Führungsorgans Wettingen-Limmattal (RFO) ist, in der psychiatrischen Klinik bleiben muss, hängt jetzt von den behandelnden Ärzten ab.   
Der Arzt teilt am Freitag auf Facebook und Twitter mit, er werde noch vor dem Wochenende in die ambulante Betreuung entlassen. Er bedankt sich bei seinen Verbündeten für die Unterstützung und hält fest: «Auch wenn Ihr wisst, dass SARS-CoV-2 (vordergründig) ein harmloses Corona-Erkältungsvirus ist, sind die behördlichen Vorgaben selbstverständlich zu befolgen.»  
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.