Versicherer weisen Kritik von Sucht Schweiz zurück

Die Stiftung mobilisiert gegen den Alkoholverkauf in der Migros und kritisiert die Versicherer, Sucht-Kosten auf die Prämienzahler abzuwälzen. Die Versicherer kontern.

, 26. Mai 2022 um 06:00
image
Die Stiftung Sucht Schweiz mobilisiert mit einer Kampagne gegen den Alkoholverkauf in der Migros. Das Billig-Bier der Migros kommt so oder so - mit oder ohne Alkohol. | Symbolbild Freepik
«Sucht Schweiz» mobilisiert seit einer Woche mit einer Kampagne gegen den Alkoholverkauf in der Migros. Die Befürchtung: Gemäss Berechnungen der Stiftung leben in der Schweiz zwischen 250'000 bis 300'00 alkoholkranke Menschen. Sollten die Genossenschafterinnen und Genossenschafter dem Alkoholverkauf zustimmen, befürchtet Sucht Schweiz einen Anstieg von Alkoholproblemen. 
Dass sich weder Politik noch Versicherer einschalten, stösst bei Sucht Schweiz auf Unverständnis. Die Gründe: Alkoholmissbrauch gefährdet nicht nur die eigene Gesundheit. Alkoholsucht sorgt neben sozialen Problemen auch für volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von jährlich 2,8 Milliarden Franken
Wie die Stiftung am Montag gegenüber Medinside zu bedenken gab, sei man schon bei der Initiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» auf Unterstützung gestossen. «Die Versicherer können die Kosten letztlich sowieso auf den Prämienzahler umwälzen», liess Sucht Schweiz verlauten.

Versicherer kontern

«Diesen Vorwurf weisen wir ganz klar zurück», schreibt die Krankenkasse CSS auf Anfrage von Medinside. Es gehöre zum Kerngeschäft der CSS und zum ureigenen Interesse, die Kosten tief zu halten. «Es ist absolut gegen unsere Interessen,  wenn die Kosten steigen», betont der Versicherer und gibt die folgende Stellungnahme ab:  
Wir bieten einerseits die obligatorische Grundversicherung an, andererseits Zusatzversicherungen. Die Grundversicherung ist eine Sozialversicherung, es ist von Gesetzes wegen untersagt, Gewinn zu machen. Überschüsse bleiben im System und gehören den Versicherten. 
Mit Zusatzversicherungen hingegen dürfen wir Geld verdienen. Aber das können wir nur, wenn wir attraktive Prämien in der Grundversicherung anbieten. 
Wenn jemand aufgrund einer unattraktiven Prämie in der Grundversicherung von der CSS zu einer anderen Kasse wechselt, dann wandert ziemlich sicher auch die Zusatzversicherung ab. 
Zudem: Je mehr Geld für die Grundversicherung aufgewendet werden muss, desto weniger bleibt für die Zusatzversicherung übrig. Das heisst: Wenn wir die Kosten in die Höhe treiben oder – wie der Vorwurf lautet – die Kosten nur auf die Versicherten abschieben, schaden wir uns selber. 
Neben der CSS konfrontierte die Redaktion die Versicherer Swica, Helsana, Concordia und Group Mutuel mit dem Statement von Sucht Schweiz. Einzig letztere ging konkret auf die Frage der Redaktion ein: 
«Die Prämien spiegeln die Kosten des Gesundheitswesens wider.» Die  Group Mutuel komme ihrer Leistungspflicht stets nach und vergüte die Kosten nach den Regeln, die das BAG festgelegt habe. «Dazu gehören auch Behandlungen aufgrund von Alkoholmissbrauch», schreibt der Versicherer. 

«Nicht unsere Aufgabe»

Hinsichtlich der Migros-Abstimmung zum Alkoholverkauf wollte keiner der Versicherer Position beziehen. Die Debatte betreffe ein privates Unternehmen mit seinen Genossenschaftlern, sind sich alle angefragten Krankenkassen einig. Ebenso erachten die Versicherer es nicht als ihre Aufgabe, ihre Versicherten hinsichtlich der Migros-Abstimmung zu sensibilisieren. 
«Grundsätzlich liegen Gesundheitsvorsorge und Prävention in der Eigenverantwortung des Individuums», gibt die Helsana zu bedenken. Krankenversicherer seien gesetzlich dazu verpflichtet, den Schutz vor möglichen finanziellen Folgen von Krankheiten zu gewährleisten. 
«Seit 2018 zahlen alle Prämienzahler jährlich vier Franken achtzig an die Stiftung für Gesundheitsförderung Schweiz.» Diese sei für die Entwicklung und Durchführung von Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention verantwortlich, so die Helsana weiter.

Alkohol Online-Training

Die Augen beim  Thema Alkohol verschliessen die Krankenkassen nicht  «Wir engagieren uns auf vielfältige Weise für Gesundheitsprävention und motivieren unsere Versicherten zu einem gesunden Lebensstil – auch hinsichtlich Alkoholkonsum», erklärt die Concordia. Und während die Helsana im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Unternehmen auch zum Thema Sucht berät, sensibilisieren alle angefragten Versicherer ihre Kunden mittels ihrer Kundenmagazine zum Thema Sucht. 
Die Swica zum Beispiel geht noch einen Schritt weiter und bietet ein Online-Training für einen bewussten Umgang mit Alkohol an. «Wenn jemand der Meinung ist, dass wir nichts für die Gesundheit unserer Versicherten tun, dann stellt sich die Gegenfrage, weshalb wir Dutzende von kostenlosen Angeboten zum Thema Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention etc. haben und bei unserem Telemedizin-Anbieter rund hundert medizinische Fachpersonen beschäftigen», sagt die Swica. 

Keine Zahlen vorhanden

Wie hoch die jährlichen Kosten betreffend den Alkoholmissbrauch ihrer Versicherten sind und ob sich diese Zahlen während der Pandemie verändert haben, darüber konnte keiner der Versicherer Auskunft geben. Man habe keine spezifischen Diagnosecodes für Behandlungen, die es ermöglichen würden, die jährlichen Kosten des Alkoholmissbrauchs zu identifizieren und zu beziffern, erklärt Group Mutuel.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.