Google öffnen, «Depression» eingeben – und was kriegt man als Ergebnis? Nicht etwa Verweise auf Wikipedia- oder Lexikon-Einträge oder Fachartikel über die Krankheit; nein, man bekommt einen Fragebogen empfohlen, mit dem man sich gleich selber testen kann: «Check, if you’re clinically depressed». Wer dies tut und dann bestimmte Werte erreicht, erhält den Vorschlag, eine professionelle Diagnose machen zu lassen.
An den Umgang mit Dr. Google haben sich mittlerweile alle gewöhnt. Aber mit diesem Schritt erreicht die Suchmaschine eine neue Stufe im Bereich Anamnese und Diagnose: Sie liefert nicht bloss Informationen zu einer Krankheit (welche der Suchende ja mit einer gewissen Absicht eintippt – nämlich sehr oft, weil er fürchtet, diese Krankheit zu haben…). Sondern sofort liefert Google gleich auch den Test dazu.
Run auf Gesundheits-Informationen
Zumindest in diesem einen Fall. Konkret hat der Suchmaschinen-Riese den
PHQ-9-Fragebogen aufgeschaltet, der nach Symptomen einer Depression sucht; allerdings läuft der Versuch erst in den USA, er lässt sich also hierzulande noch nicht durchführen.
«Wie oft wurden sie in den letzten zwei Wochen vom folgenden Problem geplagt: Wenig Interesse und Freude an Ihren Tätigkeiten?» – so lautet etwa eine Frage, welche dem Google-Sucher vorgesetzt wird. Mögliche Antworten: «Überhaupt nicht», «an mehreren Tagen», «an mehr als der Hälfte der Tage», «fast täglich»
(hier eine deutsche Version des PHQ9-Tests).Suchergebnisse und Fragebogen bei der Eingabe von «Clinical Depression» auf Google
Im Hintergrund steht die bekannte Tatsache, dass Health-Informationen immer wichtiger werden bei den Web-Suchen; rund eine von zwanzig Anfragen drehen sich um diesen Themenbereich. Wenn Google nun ohne den Umweg über Informationslieferanten wie Medizin-Sites gleich konkrete Schritte der Anamnese und der Diagnostik auslöst, bietet es dem Publikum natürlich viel direktere Antworten. Und sich viel mehr wirtschaftliche Chancen.
Konkurrenz für Telemedizin
Das heisst auch: Google übernimmt weitere Aufgaben der Ärzte und des medizinischen Fachpersonals. Denn natürlich lässt sich dasselbe Prinzip – mit Abwandlungen – bald für zahlreiche andere Krankheitsbilder anwenden, auch jenseits von Psychologie und Psychiatrie. Vermutlich liessen sich jetzt schon die Inhalte, Gespräche und Abläufe vieler Telemed-Konsultationen so vermitteln beziehungsweise ersetzen.
Und noch mehr ist absehbar: Nämlich dass Google dieses Angebot nicht nur mit der Worterkennung verknüpfen kann (und will), sondern beispielsweise auch mit Bild-Eingaben. Bekanntlich sind AI-Programme in der Lage, Melanome ebenso präzise zu erkennen wie erfahrene Dermatologen; ähnlich verhält es sich bei der Interpretation von EKG- oder MRI-Daten.
—
Das Thema in der Twitter-Debatte: