Warum Ärzte freiwillig Lego-Teile verschlucken

Ein britisch-australisches Kinderärzte-Team verschluckt Lego-Teile und stellt ein Video auf die Plattform «YouTube». Nur ein Lego-Kopf bleibt unauffindbar.

, 3. Dezember 2018 um 09:16
image
  • ärzte
  • pädiatrie
  • spital
  • forschung
Wie lange ist ein Legoteil im menschlichen Körper unterwegs? Genau das wollten sechs Kinderärzte aus  Australien und Grossbritannien erforschen  – und wagten einen verrückten Selbstversuch. Sie verschluckten mit einem Schluck Wasser einen Kopf einer Lego-Figur. 
Das im Fachmagazin «Journal of Pediatrics and Child Health» veröffentlichte Ergebnis: Bei den meisten Medizinern wurde das Kleinteil nach ein bis drei Stuhlgängen wieder ausgeschieden. Anders ausgedrückt: ein Lego-Kopf braucht zwischen 1,1 und 3 Tagen, um den menschlichen Körper zu passieren. Im Durchschnitt waren es 1,7 Tage.
image
«Journal of Pediatrics and Child Health»

Ein Lego-Kopf blieb verschollen!

In der Studie wird festgehalten, dass keiner der Beteiligten unter Schmerzen oder Verdauungsstörungen litt. Dennoch gilt es zu beachten: die Eingeweide eines Kindes könnten dennoch anders reagieren. Übrigens: Nur einer der Ärzte hatte das Plastikteil auch nach zweiwöchiger Suche noch nicht gefunden.
Die sechs Mediziner hoffen durch ihren Selbstversuch verunsicherten Eltern die Angst zu nehmen. Denn die meisten kleinen, glatten Gegenstände aus dem Material Kunststoff könne man problemlos ausscheiden. Eltern sollten aber einen Arzt aufsuchen, wenn Kinder Gegenstände verschluckten, die länger als fünf Zentimeter und dicker als 2,5 Zentimeter oder magnetisch seien. Auch bei Batterien müsse man schnell handeln.
Das Verschlucken der Lego-Teile filmten die Ärzte und stellten das Video danach auf die Videoplattform «YouTube».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.