Warum das Kantonsspital Intensivbetten reduzieren will

Inmitten der Pandemie beabsichtigt das Kantonsspital Winterthur (KSW), ein Drittel der 18 betriebenen Intensivbetten herunterzufahren. Gegenüber Medinside nennt das Spital die Gründe.

, 13. Dezember 2021 um 12:54
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • intensivmedizin
  • coronavirus
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frage nach freien Intensivplätzen und einer damit verbundenen möglichen Triage eines der grossen Themen – innerhalb und ausserhalb der Gesundheitsbranche. Die meisten Spitäler und Kliniken stossen aktuell wieder an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Umso mehr erstaunt es, dass das Zentrum für Intensivmedizin am Kantonsspital Winterthur (KSW) die betriebenen 18 Betten auf neu 12 Betten reduzieren will. Und zwar im Verlauf des nächsten Jahres, wie Recherchen von Medinside zeigen. Dafür sollen die Betten in der Intermediate Care Station (IMC) im Neubau von 6 auf neu 10 Betten erhöht werden.
Warum ausgerechnet jetzt, inmitten in der Pandemie, wo Intensivplätze sowieso knapp sind und Eingriffe verschoben werden müssen, wollte Medinside vom Kantonsspital wissen. Eine KSW-Sprecherin sagt, dass das Zentrum für Intensivmedizin seit dem Jahr 2018 14 Betten betreibe. In der ersten Welle wurden die Betten mit Hilfe von Anästhesie und OPS-Personal auf 44 Betten erhöht, die aber nie belegt wurden. Für die zweite und dritte Welle betrieb das KSW mit dem zur Verfügung stehenden Personal dann 18 Betten, was von jedem Mitarbeitenden Überstunden im dreistelligen Bereich erforderte. 

Auch das KSW hat Mühe, Personal zu rekrutieren 

Aktuell werden wieder die üblichen 14 Intensivbetten betrieben, wie die Sprecherin gegenüber Medinside weiter erklärt. Es komme aber auch vor, dass durch Krankheitsabwesenheiten weniger Betten betrieben würden: Zum Beispiel führte die Booster-Impfung zu Ausfällen von 12 Pflegefachpersonen.
Der Frage nach den Überlegungen für die Reduktion der Intensivbetten inmitten der Corona-Pandemie wich das Spital aus. Es gibt demnach mehrere mögliche Erklärungen: Entweder rechnet das KSW zum Beispiel im nächsten Jahr mit einem Abflachen der Pandemie-Wellen – und damit mit weniger schweren Fällen. Oder aber das Spital hat wie andere Spitäler und Kliniken einfach grosse Mühe, Personal für die Intensivstationen zu rekrutieren und sieht sich deshalb gezwungen, die Betten zu reduzieren. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.