Sponsored

Was tun gegen Schadsoftware?

Die Technologie hilft im Arbeitsalltag, aber sie hat auch gefährliche Nebenwirkungen – zum Beispiel Schadsoftware. HIN-System-Engineer José Nuno Antunes mit wichtigen Tipps und Tricks, um Viren und Co. entgegenzuwirken.

, 4. Oktober 2018 um 15:00
image
  • trends
  • hin
Herr Antunes, man hört diese drei Wörter immer wieder – aber was sind eigentlich Viren, Trojaner und Würmer?
Als Viren, Trojaner und Würmer bezeichnet man Computerprogramme, die entwickelt wurden, um vom Benutzer unerwünschte und gegebenenfalls schädliche Funktionen auszuführen. Sie alle gehören zur Gattung Schadsoftware. Solche Software verbreitet sich über E-Mails, Links auf Websites oder USB Sticks. Ist ein Computer von Schadsoftware befallen, kann es sein, dass darauf gespeicherte Dateien nicht mehr vor unberechtigten Zugriffen geschützt sind.
  • image

    José Nuno Antunes

    José Nuno Antunes ist als System Engineer & 2nd Level Supporter zuständig für die IT-Arbeitsplätze der HIN. Zudem unterstützt er Kunden im 2nd Level Support. Nebst einer Ausbildung als Polygraf verfügt er über einen eidgenössischen Fachausweis in Wirtschaftsinformatik und über mehrjährige Berufserfahrung in der IT-Branche.

Die Anzahl schädlicher E-Mails und schädlicher Software hat in den letzten Monaten weltweit stark zugenommen. Wie schütze ich mich denn umfassend gegen solche Schadsoftware?
In meiner täglichen Arbeit begegne ich dieser Frage oft. Viele Gesundheitsfachpersonen und Ihre Systeme sind von solchen Angriffen betroffen. Eine grosse Gefahrenquelle sind E-Mails. Es ist essenziell, bei verdächtigen E-Mails nie auf Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen. So verbreitet sich Schadsoftware am schnellsten. Allgemein gilt bei verdächtigen E-Mails: seien Sie vorsichtig und löschen Sie die Nachrichten umgehend.

«Das Muster bei schädlichen E-Mails ist eigentlich immer ähnlich»

Weiter empfehle ich unseren Kunden immer, für jede Applikation ein unterschiedliches Passwort zu verwenden und die Systeme immer auf dem neuesten Stand zu halten. Updates installiert man am besten immer umgehend – insbesondere, wenn es sich um Sicherheitsupdates handelt.
Ein zusätzlicher Schutz bieten natürlich Virenschutzprogramme. Die Verwendung eines solchen Programmes ist in der heutigen Zeit eigentlich zwingend. Dazu empfehle ich auch immer einen sogenannten Endpoint Service, bei dem Sicherheitsexperten die Systeme «monitoren» und im Ernstfall betroffene Personen umfassend beraten.
Sie haben von schädlichen E-Mails gesprochen. Wie erkenne ich solche überhaupt?
Das Muster bei schädlichen E-Mails ist eigentlich immer ähnlich. Betrüger verfolgen das Ziel, mit solchen E-Mails mentalen Druck beim Empfänger zu erzeugen, beispielsweise durch einen Hinweis auf eine offene Rechnung oder auf Gewinnchancen. Der Empfänger soll dann auf einen Anhang oder einen Link klicken – und sich so die Schadsoftware einfangen.

So können Sie prüfen, wo Links hinführen: Fahren Sie mit der Maus über den Link – ohne zu klicken – und schauen Sie, welcher Pfad angezeigt wird.

Passen Sie also auf: Öffnen Sie Anhänge nie, wenn Sie eine direkte Aufforderung dafür erhalten haben und dazu beispielsweise unpersönlich angesprochen werden. Heutige Phishing-Mails – wie man solche schädlichen E-Mails in Fachsprache nennt – sehen täuschend echt aus. Es muss wirklich grosse Vorsicht geboten werden. Ich rate Ihnen, lieber einmal zu oft vorsichtig zu sein.
Eine einfache Möglichkeit, wie Sie prüfen können, wo Links hinführen ist: Fahren Sie mit der Maus über den Link – ohne zu klicken – und schauen Sie, welcher Pfad angezeigt wird.
Und was muss ich tun, wenn ich eine schädliche E-Mail oder schädliche Datei geöffnet habe?
Lassen Sie den Computer von einem aktuellen Virenschutz-Programm prüfen und trennen Sie Ihren Rechner vom lokalen Netzwerk. So können Sie vielleicht verhindern, dass weitere Rechner infiziert werden.
Stellen Sie ausserdem sicher, dass die Nachricht mit dem schädlichen Anhang auf keinem anderen Computer geöffnet wird. Informieren Sie Ihre Arbeitskollegen und löschen Sie die Nachricht aus allen E-Mail-Konten. Setzen Sie sich schlussendlich mit Ihrem IT-Partner in Verbindung.

Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zu diesem Thema finden Sie hier

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.