Wie lautet Ihr Befund? So tauscht sich das Medizin-Personal künftig weltweit aus

Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis die Bildtausch-Plattform eines kanadischen Mediziners auch in der Schweizer Medizin zum Alltagsgeschäft gehört.

, 27. August 2015 um 07:18
image
  • trends
  • e-health
Wir hatten Figure 1 hier bereits einmal erwähnt: Es ist eine Plattform, bei dem Ärzte anonymisierte Bilder hochladen können – und andere Ärzte geben Meinungen ab und diskutieren über die Fälle. So dass eine anregende Debatte entstehen kann, ob zwischen Basel und Baltimore oder zwischen Aarau und Baden. 
Inzwischen scheint sich die App eines jungen Internisten aus Kanada zu einem der erfolgreichsten E-Health-Angebote der Welt zu mausern. In Fach- wie Allgemein-Publikationen wird die App ständig demselben Markenbegriff verbunden – das Instagram für Mediziner (etwa hierhierhierhier, hier, hier oder hier).

Neue Perspektive bei seltenen Krankheiten

Sollte die Entwicklung anhalten, so gilt  Figure 1 wohl auch schon bald für viele Schweizer Medizin-Fachleute als Selbstverständlichkeit, die jeder hat und nutzt. Seit Kurzem ist Figure 1 nämlich auch auf Deutsch erhältlich – und nicht mehr nur fürs iPhone, sondern auch in einer Android-Version
Die Idee: Figure 1 ist eine Bildtausch-Plattform, die sich explizit an das medizinische Fachpersonal richtet. Die Experten können hier Patientenbilder hochladen und mit kurzen Kommentaren versehen – womit sie wiederum Reaktionen und Einschätzungen von Fachkollegen aus der ganzen Welt erfragen können.  
Die App wurde 2013 von Joshua Landy entwickelt, einem Internisten aus Toronto. Die Idee dahinter: Ärzte sollten insbesondere bei seltenen Krankheitsbildern rasch und effizient zu einem Austausch mit Fachkollegen kommen. Was bei Flickr oder bei Instagram im Freizeit- und Lifestyle-Bereich funktioniert, soll hier insbesondere bei der Diagnose unterstützen.

Spezifisch für das medizinische Fachpersonal

Inzwischen wird Figure 1 von über 150'000 Personen genutzt – das heisst: Man kann damit auch mit so vielen medizinischen Fachkräften in einen Austausch treten. Hinzu kommt, dass die App – ebenfalls ähnlich wie Instagram – auch den direkten Austausch der Mitglieder ermöglicht, so dass man die in einem Foto aufgeworfenen Fälle auch vertieft diskutieren kann.
Zwei Dinge machen die Plattform speziell – beziehungsweise spezifisch für das medizinische Fachpersonal.

  • Anonymität: Figure 1 hat bereits in der App Tools eingebaut, mit denen verräterische Details der Patienten entfernt oder unkenntlich gemacht werden können (nicht nur Gesichter, sondern beispielsweise auch Tattoos). Bevor ein Bild veröffentlicht wird, überprüft das Figure-1-Team, ob die Patienten tatsächlich vollständig anonym dargestellt werden.
  • Experten-Schranke: Wer Bilder hochladen will, muss einen Nachweis seiner Approbationen beziehungsweise einer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen vorlegen.

Grundsätzlich kann aber jeder die Gratis-App herunterladen und Figure 1 benutzen (und von den diskutierten Fällen lernen).
Zu den regsten Nutzern von Figure 1 zählen denn auch die Studenten: Laut «Wired» benützen mittlerweile 30 Prozent der angelsächsischen Medizinstudenten die Krankheitsbilder-Tauschbörse.
So funktioniert das: Werbefilm von Figure 1
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.