Zuger Kantonsspital erzielt mehr Gewinn als im Vorjahr

Auch im Jahr 2021 habe die Corona-Pandemie den Spitalalltag geprägt, schreibt das Zuger Kantonsspital. Trotzdem resultierte ein höherer Gewinn als vor den Pandemiejahren.

, 2. Juni 2022 um 06:15
image
Das Zuger Kantonsspital machte im vergangenen Jahr deutlich mehr Gewinn als im Jahr zuvor. | Bild: ZGKS 
Das Zuger Kantonsspital verzeichnete im Geschäftsjahr 2021 11’650 Patienten im stationären Bereich, das sind rund 8 Prozent mehr als im Vorjahr. 496 der behandelten Personen waren an Covid-19 erkrankt, wie das Spital mitteilt. Auch im Jahr 2021 habe die Corona-Pandemie den Spitalalltag geprägt.

Ambulante Leistungen: Über 10 Prozent mehr Umsatz

Der Umsatz bei den ambulanten Leistungen konnte um rund 11,9 Prozent gesteigert werden: Hatte dieser im Vorjahr noch 56,5 Millionen Franken betragen, lag er 2021 bei 63,3 Millionen Franken. Wesentlich dazu beigetragen hätten die Umsätze im Covid-Impfzentrum und -Testcenter, schreibt das Kantonsspital.

Das Spital machte mit 2,6 Millionen Franken mehr als doppelt so viel Gewinn wie im Vorjahr. Damals betrug dieser noch 1,2 Millionen Franken. Es schliesst auch besser ab als vor der Corona-Pandemie: Im Jahr 2019 betrug der Gewinn knapp 2 Millionen Franken. 

Kennzahlen gibt das Spital nicht heraus

Im Geschäftsbericht finden sich keine Angaben sowohl zur Ebitda-Marge als auch zur durchschnittlichen Fallschwere (Case-Mix-Index). Die Patientenzahlen im ambulanten Bereich werden ebenfalls nicht angegeben. Auch auf Anfrage erhielt die Redaktion keine der genannten Kennzahlen. 
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021 Zuger Kantonsspital.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

In Zug kündigen Ärzte nach Freistellung ihres Chefarztes

Weil das Zuger Kantonsspital einem Chefarzt überraschend gekündigt hat, sind sieben weitere Ärztinnen und Ärzte gegangen.

image

Zuger Kantonsspital mit Jahresgewinn

Die Zahl der stationären Patienten blieb im letzten Jahr praktisch unverändert.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?